Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Apotheker Fritz Becker

Der Apotheker Fritz Becker, Ehrenpräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) und Ehrenvorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), ist für sein jahrzehntelanges Engagement um das Gemeinwohl von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
AutorKontaktPZ
Datum 14.01.2025  08:00 Uhr

Mit dem Orden würdigte der Bundespräsident auf Vorschlag des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann den berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz des gebürtigen Karlsruhers Fritz Becker. Die besondere Auszeichnung wurde am 10. Januar 2025 im Rathaus von Beckers Heimatgemeinde Remchingen von Uta Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozialministerium, überreicht.

Staatssekretärin Leidig ehrte im Rahmen der feierlichen Überreichung des Bundesverdienstkreuzes das mehr als 35-jährige Schaffen des heute 73-Jährigen, der noch immer als Inhaber von drei Apotheken in Pforzheim und Umgebung beruflich aktiv ist. »Mit Ihrem außerordentlichen Einsatz sind Sie ein Vorbild im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, das weit über Ihren eigentlichen Beruf hinausgeht und gleichsam an so vielen Stellen unmittelbar mit ihm verbunden ist«, sagte Leidig.

30 Jahre währendes ehrenamtliches Schaffen

Mit der Aufnahme seiner Selbständigkeit als Apotheker 1982 trat Fritz Becker in den Landesapothekerverband Baden-Württemberg ein und übernahm dort ab 1988 als von den Mitgliedern gewählter »Sprecher der Region Pforzheim« sein erstes berufspolitisches Amt. Das war der Start für ein über 30 Jahre währendes ehrenamtliches Schaffen, das ihn 1992 in den LAV-Vorstand führte, im Jahr 1998 in das Amt des Verbandspräsidenten und zeitgleich in den Vorstand des Deutschen Apothekerverbands und den geschäftsführenden ABDA-Vorstand.

Im DAV übernahm er von 2009 bis 2022 das Spitzenamt des Vorsitzenden und gestaltete dort im ständigen Dialog und Austausch mit den Spitzen der Gesundheitspolitik die politischen und vertraglichen Rahmenbedingungen für die inhabergeführten öffentlichen Apotheken in Deutschland. Becker war dabei auch einer der maßgeblichen Architekten der noch heute gültigen Arzneimittelpreisverordnung. Er etablierte mit ständigem Blick auf das Wohl und die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten die ehrenamtliche Funktion von »Patientenbeauftragten« auf der Ebene der Landesverbände und war Initiator und Gründungsvater des als gemeinnützig anerkannten »Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e. V.«, welches bis heute mit über einer Million Euro Spendengelder unmittelbare, oft lebensnotwendige Hilfe an vielen Stellen dieser Erde leistet.

In seiner Amtszeit forcierte er zudem die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband, der paralympischen Bewegung und der Nationalen Anti-Doping-Agentur. Vorausschauend und im Zuge der Digitalisierung etablierte er die erste digitale Rezeptsammelstelle Deutschlands, um den herannahenden Schwierigkeiten der ländlichen Versorgung mit Arzneimitteln entgegenzutreten.

In zahlreichen weiteren berufsständischen und berufsnahen Organisationen und Institutionen übernahm Fritz Becker zusätzliche ehrenamtliche Funktionen, so beispielsweise von 1990 bis 2010 als Mitglied der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg oder von 1998 bis 2010 als Mitglied des Vorstands der Verrechnungsstelle Süddeutscher Apotheken GmbH (VSA) und des Fördervereins der Süddeutschen Apotheken e. V. (FSA). In seiner Heimatregion engagiert sich Fritz Becker seit 1990 im Rotary-Club Pforzheim, dessen Präsident er in der Zeit von 1997 bis 1998 war.

LAV-Vizepräsident Rouven Steeb überbrachte gemeinsam mit Geschäftsführerin Ina Hofferberth und Weggefährte Christoph Gulde die Glückwünsche des Landesverbandes. Steeb: »Die Spuren, die du über diesen langen Zeitraum und mit deinem so bewundernswert hohen persönlichen Einsatz hinterlassen hast, sind wirklich tief und ich spreche nicht nur für mich, wenn ich feststelle, dass dir diese besonders hohe Würdigung wirklich zur Ehre gereicht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa