Pharmazeutische Zeitung online
Altenpflege

Verdi pocht auf Tarifvertrag

Angesichts des Pflegenotstands in Deutschland will die Gewerkschaft Verdi einen Tarifvertrag für die Altenpflege erreichen. »Um den ruinösen Wettbewerb in der Altenpflege mit oft beschämend niedrigen Löhnen zu stoppen, braucht es einen Tarifvertrag, der auf die gesamte Altenpflege erstreckt wird«, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler der Presseagentur dpa in Berlin. Am heutigen Freitag will eine Tarifkommission Altenpflege von Verdi auf ihrer konstituierenden Sitzung Forderungen für so einen Vertrag
28.09.2018  09:19 Uhr

Die Kommission setze sich aus Beschäftigten in der Altenpflege aus allen Verdi-Landesbezirken und allen Trägerarten zusammen, erläuterte Bühler. Vertreten seien so kommunale Einrichtungen, freigemeinnützige – also weltliche und kirchliche Wohlfahrtsverbände – und private Pflegekonzerne. »Wir wollen mit den weltlichen Wohlfahrtsunternehmen einen Tarifvertrag verhandeln«, bekräftigte Bühler frühere Ankündigungen. Das ist zum Beispiel die AWO. »Mit Caritas und Diakonie suchen wir einen Weg der angemessenen Beteiligung.« Die kirchlichen Träger haben eine Sonderstellung jenseits von Tarifverträgen.

»Ziel ist ein Tarifvertrag, der vom Bundesarbeitsminister auf das gesamte Arbeitsfeld erstreckt wird, und zwar auf die stationäre und die ambulante Altenpflege für alle Beschäftigten dort, nicht ausschließlich für Pflegekräfte», sagte Bühler. Minister Hubertus Heil (SPD) hatte bereits angekündigt, einen solchen Vertrag für allgemeinverbindlich erklären zu wollen.

Zuvor hatten sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Stärkung der Bezahlung in der Altenpflege nach Tarif verständigt: »Gemeinsam mit den Tarifpartnern wollen wir dafür sorgen, dass Tarifverträge in der Altenpflege flächendeckend zur Anwendung kommen.«

Bühler sagte: »Ein solcher Tarifvertrag gilt dann auch für kommerzielle Anbieter, die sich bislang Tarifverträgen verweigern, also auch für die Unternehmen, denen Profitmaximierung wichtiger als gute Arbeitsbedingungen und eine gute Versorgung ist.« Zuletzt hatte eine Erhebung von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) und Verdi gezeigt, dass sich hunderttausende Pflegekräfte in Deutschland durch Überlastung, Dauerstress und geringe Bezahlung ausgezehrt fühlen. (dpa)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa