Pharmazeutische Zeitung online
Online-Umfrage

Verbraucherzentralen kritisieren Versender-Marketing

Die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben das Online-Kaufverhalten im Bereich der Selbstmedikation während der Pandemie untersucht. Versandkonzerne sind demnach eine wichtige Informationsquelle für Kunden, die Verbraucherschützer kritisieren aber die dortigen Werbe-Angebote.
Benjamin Rohrer
19.07.2022  17:00 Uhr

Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage haben die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersucht, wie sich das Online-Kaufverhalten von Verbrauchern im Bereich der Selbstmedikation während der Pandemie entwickelt hat. Die beiden Institutionen haben dabei unter anderem gefragt, wie oft die Befragten in den verfügbaren Kanälen Präparate zur Selbstmedikation einkaufen (Versandapotheken, Amazon, Online-Drogerien, etc.), welche Kaufkriterien eine Rolle spielen (z.B. Preis, Kundenbewertungen) und welche Informationsquellen (z.B. Webseiten von Behörden, Versandapotheken u.a.) wichtig sind. Befragt wurden Verbraucher aus Deutschland im Alter zwischen 18und 69 Jahren. Unter den Teilnehmenden waren 700 Online-Besteller von rezeptfreien Medikamenten. Als Vergleichsgruppe wurden zudem noch 799 Nicht-Besteller dazu befragt.

Dabei zeigte sich, dass während der Corona-Pandemie 41 Prozent der Befragten rezeptfreie Medikamente im Internet bestellt haben. Bezugsquelle Nummer eins waren die Versandapotheken (86 Prozent), was nicht verwundert, weil andere Anbieter (wie etwa Drogerien) in der Regel keine Arzneimittel anbieten dürfen. Versandapotheken sind auch die Online-Informationsquelle Nummer eins beim Kauf rezeptfreier Medikamente: 89 Prozent der Online-Besteller informierten sich auf diesen Webseiten über Schmerzmittel, Erkältungsmittel und andere Produkte.

Beratungsqualität und Neutralität der Versender hinterfragt

Die Meinungen anderer Kunden dienen 73 Prozent der Online-Besteller als Kompass beim Medikamentenkauf im Netz. Neben den Kundenbewertungen spielen die eigenen Erfahrungen, Preis und Bequemlichkeit große Rolle. Bei den jüngeren Online-Bestellern (bis 29 Jahre) nutzen 32 Prozent die Kanäle von Influencern, um sich über Anwendungen und Nebenwirkungen rezeptfreier Medikamente zu informieren.

In einer Kommentierung der Umfrageergebnisse sorgen sich die Verbraucherschützer allerdings um die Beratungsqualität und Neutralität der Angebote der Versandapotheken. Dass auf deren Seiten Werbe-Versprechen wie etwa »Nasenspray gegen Corona«, »Homöopathie 4 Kids« oder »Grünlippmuschelkonzentrat zur Prävention von Alzheimer« gemacht werden, halten die Verbraucherzentralen für bedenklich. Zudem habe es bei Versandapotheken Fälle gegeben, bei denen homöopathische Arzneimittel in Kundenrezensionen mit Wirkungen beworben wurden, die nicht belegt sind. Dabei dürfen registrierte homöopathische Arzneimittel nach dem Heilmittelwerbegesetz gar nicht mit Anwendungsgebieten beworben werden. Die Verbraucherschützer fordern daher, dass die Beratungsangebote von Behörden ausgebaut werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa