Pharmazeutische Zeitung online
Mecklenburg-Vorpommern

Verbands-Vize wirbt für neue ABDA-Spitze

Nach dem Hessischen Apothekerverband (HAV) positioniert sich nun auch der Verband Mecklenburg-Vorpommern zur anstehenden ABDA-Wahl. Vize-Verbandschef Markus Oelze kritisiert die erneute Kandidatur der amtierenden Präsidentin und empfiehlt das Duo Thomas Preis/Ina Lucas als neue ABDA-Spitze.
Cornelia Dölger
14.01.2025  17:30 Uhr

Kurz vor der Wahl der neuen ABDA-Spitze an diesem Donnerstag wirbt Markus Oelze, Vize-Verbandschef aus Mecklenburg-Vorpommern, in einer persönlichen Nachricht für eine personelle Erneuerung der ABDA-Spitze und ruft zur Wahl von Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordhrein (AVNR), sowie Ina Lucas, Kammerpräsidentin aus Berlin, auf. Dass die amtierende Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die im Dezember ihre Wiederwahl verpasst hatte, erneut kandidiert, hält Oelze für problematisch.

Overwiening hatte bei der Wahl ohne Gegenkandidat nicht die nötige Mehrheit bekommen. Das wertet Oelze als Ausschlusskriterium für eine erneute Kandidatur. »Innerhalb unseres Berufsstands sehe ich die große Gefahr eines solchen Handels, dass das Vertrauen in demokratische Prozesse und die Legitimation der ABDA-Führung nachhaltig beschädigt wird«, fürchtet Oelze. 

Insbesondere stört sich der Vize-Verbandschef, der in diesem Jahr seinen Posten mit Verbandschef Axel Pudimat tauscht, an der Interpretation der Abwahl Overwienings als »fehlgeschlagenen Denkzettel«. »Diese Sichtweise ist aus meiner Sicht gefährlich«, so Oelze. Wahlen seien nicht dafür da, Denkzettel zu verteilen, sondern bildeten das Fundament der demokratischen Legitimation.

Mithin sei eine solche Auslegung entweder ein Beleg für ein problematisches Wahlverständnis oder für die Missachtung des Vertrauens der ABDA-Mitgliedsorganisationen in ihre Führung. Die Kolleginnen und Kollegen erwarteten aber »zu Recht, dass die Interessen der Apothekerschaft mit Glaubwürdigkeit, Integrität und Weitsicht vertreten werden«.

»Langjährige Erfahrung und neue Impulse«

Dafür geeignet sind nach Oelzes Meinung Overwienings Herausforderer Thomas Preis, seit bald 25 Jahren Verbandschef in Nordrhein, sowie Ina Lucas, relativ neue Präsidentin der Berliner Apothekerkammer und zudem frisches Gesicht im geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK). Preis tritt gegen Overwiening an, Lucas wird als Preis` Vize als ABDA-Präsident gehandelt.

Es werde »Zeit für eine neu aufgestellte Spitze«, so Oelze. Das Kandidatenduo Preis/Lucas verkörpere »die notwendige Mischung aus langjähriger Erfahrung und tiefer Kenntnis der aktuellen Situation mit neuen Impulsen und einer zukunftsorientierten Perspektive«.

Der Berufsstand brauche »diese Kombination aus Stabilität und Aufbruch«. Er appelliere daher »an alle Beteiligten, die Bedeutung einer starken, geeinten und demokratisch legitimierten ABDA-Führung zu erkennen und den Weg für einen Neuanfang zu ebnen«, so Oelze. 

Doch es gibt auch öffentliche Unterstützung für Overwiening. Aus dem Kammerlager gibt es folgendes Statement: »Die Apothekerschaft steht vor großen Herausforderungen. In der angespannten politischen und wirtschaftlichen Lage braucht unser Berufsstand Stabilität, Geschlossenheit und eine verlässliche Führung, die unsere Interessen entschieden vertritt. Gabriele R. Overwiening hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie diese Anforderungen erfüllt. Trotz eines schwierigen politischen Umfelds hat sie Brücken zu Spitzenvertretern der Ärzteschaft gebaut und viele Politikerinnen und Politiker auf Landes- und Bundesebene von dem dringenden Handlungsbedarf überzeugen können, die Apotheken zu stärken. Durch ihren klaren Kurs und unermüdlichen Einsatz ist es ihr gelungen, das umstrittene Apothekenreformgesetz zu stoppen. Ein bemerkenswerter Erfolg, der ihre Führungsstärke und die Kraft der gemeinsamen Geschlossenheit des Berufsstandes zeigt. Jetzt gilt es, diesen erfolgreichen Kurs mit ihr an der Spitze konsequent fortzuführen.«

Wahlempfehlung auch aus Hessen

Den ersten Aufschlag in Sachen Wahlempfehlung hatte vorige Woche der Hessische Apothekerverband (HAV) gemacht. HAV-Chef Holger Seyfarth forderte Overwiening auf, ihre Kandidatur für die ABDA-Präsidentschaft zurückzuziehen und den Weg für einen Neustart unter Thomas Preis freizumachen.

Gegenwind für die amtierende Präsidentin kommt zudem von einer Gruppe von Mitgliedern der Kammer Mecklenburg-Vorpommern. Die Unterzeichnenden wenden sich in einem Offenen Brief an Overwiening und teilen darin ihr Unverständnis darüber mit, dass sie erneut zur Wahl antritt. Die Kammer ließ im Nachgang wissen, dass der Brief eine Meinungsäußerung der Unterzeichner darstelle, nicht aber eine Verlautbarung eines Organs der Apothekerkammer. Die Unterzeichner hätten die Kammer nicht über den Brief informiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa