Pharmazeutische Zeitung online
BVDAK

Verband fordert gemeinsamen Protesttag mit Ärzteschaft

Stefan Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK), forderte in einer Mitteilung einen zweiten und gemeinsamen Protesttag der Apothekerschaft zusammen mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Herbst. 
Melanie Höhn
10.07.2023  15:00 Uhr

Laut Stefan Hartmann, Vorsitzender des BVDAK, sprach der Protesttag der Apotheken am 14. Juni mit über 90-prozentiger Beteiligung Bände: Nicht nur, weil Apothekerinnen und Apotheker mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern »für statt gegen« etwas demonstrierten, »sondern dabei auch den deutlichen Rückhalt insbesondere aus der Bevölkerung spürten. Nur das interessiert die Politik«, resümierte er. 

Bemerkenswert und erfreulich sei zudem, dass die Ärzteschaft großes Verständnis für den Protesttag zeigte. »Wir sollten daher gezielt auf weitere Verbesserungen in der Arzneimittelversorgung und eine endlich akzeptable Vergütung beim nächsten Demonstrationstag im Herbst bestehen«, forderte der BVDAK-Chef. Hartmann bezeichnete dies als »keinen einfachen Weg« – alleine, »wenn man nur die Zahl der Kassen-Lobbyisten in Berlin im Vergleich zur Interessenvertretung der Apothekerschaft betrachte«. Schon deshalb sei es nötig, weitere strategische Partner wie etwa den Großhandel und die Industrie mit ins Boot zu holen.

Zweiter Demonstationstag im Herbst mit Ärzteschaft

Ein weiteres, anstrebenswerte Ziel für einen weiteren Demonstrationstag müsse es seiner Ansicht nach sein, dass die niedergelassenen Ärzte im Herbst ebenfalls ihre Praxen für den gemeinsamen Demo-Tag schließen, auch gegen den möglichen Widerstand der ärztlichen Standesvertreter. Die Ärzteschaft an der Basis sei »gleichermaßen und täglich vom Bürokratiewahnsinn und von Regressen, verursacht durch Gesundheitspolitik und Krankenkassen, gegängelt«, so Hartmann. 

Zudem müsse die Streitkultur mit der Politik »auf ein erfolgversprechendes, noch professionelleres Niveau gehoben werde«, erklärte er weiter. Die »menschenferne Organisation der GKV-Spitzenpolitik, allein geprägt vom Diktat der Ökonomie«, müsse so reformiert werden, dass es für die betroffenen Ärzte und Apotheker eine berufliche Zukunft gebe, betonte Hartmann.

Verlässliche Versorgungswege und ausreichende Vergütungen

»Wenn uns Apothekern vor Ort die ökonomische Realität um die Ohren fliegt, dann ist das Handbuch der Vergangenheit sicher nicht der klügste Ratgeber«, so Hartmann weiter. »Wir brauchen in dieser Situation verlässliche Versorgungswege und ausreichende Vergütungen bei gleichzeitigem weitergehendem Abbau von krankhafter Bürokratie.« 

Sowohl die Politik dürfe das Thema Apothekenhonorar am Ende der Sommerwochen nicht »einfach aussitzen«, aber auch die Standespolitik dürfe »keinesfalls in Behäbigkeit und Schwerfälligkeit zurückfallen«, sagte der BVDAK-Chef. Hartmann äußerte sich entschlossen und sprach den Bundesgesundheitsminister direkt an: »Entschuldigen Sie die Störung am Demonstrationstag, Herr Lauterbach, aber es geht für nicht Wenige von uns ums Überleben. Deshalb machen wir im Herbst weiter«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa