Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gemeinsame Klausur

Verbände tragen Apothekersorgen nach Berlin 

Stagnierende Honorare, ausufernde Bürokratie und Probleme mit dem E-Rezept: Apothekerinnen und Apotheker haben in ganz Deutschland ähnliche Sorgen. Vertreterinnen und Vertreter des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz und des Saarländischen Apothekervereins haben sich daher in Berlin mit Abgeordneten des Bundestages getroffen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 18.01.2024  14:45 Uhr

Am 16. Januar kam hoher Besuch in das Apothekerhaus in Berlin. Vertreterinnen und Vertreter des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz und des Saarländischen Apothekervereines trafen sich mit den SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves, Christian Petry und Esra Limbacher. Gemeinsam sprach man über die Reformpläne von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und die allgemeinen Probleme der Apothekerschaft. 

Einen Tag später besuchten die Pharmazeuten das Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages und sprachen mit den CDU-Abgeordneten Nadine Schön, Erwin Rüddel, Markus Uhl und Thomas Gebhart. Diesmal ging es um die Entbürokratisierung besonders beim E-Rezept, die Apothekenstrukturen sowie Honorarverbesserungen. Im Anschluss traf sich die Delegation noch kurz mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Hitschler (SPD).

Gute Gespräche

Petra Engel-Djabarian reiste für den Apothekerverband Rheinland-Pfalz in die Hauptstadt und zieht im Gespräch mit der PZ ein positives Fazit: »Die Abgeordneten hatten großes Interesse und zeigten Verständnis für unsere Situation. Nicht alle waren Fachpolitiker, aber die Situation der Apotheken in ihren Wahlkreisen lag allen am Herzen.« Es sei ihnen gelungen, die Bundestagsmitglieder auf den aktuellen Wissensstand zu bringen und ihre Wünsche weiterzutragen. 

Auch die Zusammenarbeit mit den Saarländern sei gut gelaufen: »Unsere Verbände sind ohnehin eng miteinander verbunden, da wir Nachbarn sind und zum Beispiel auch eine gemeinsame AOK haben«, erklärt Petra Engel-Djabarian. Es sei gut gewesen, zusammen für die gemeinsamen Interessen einzutreten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa