Pharmazeutische Zeitung online
Patientensicherheit

vdek präsentiert Meldeportal für kritische Ereignisse

Versicherte können über ein neues Portal der Ersatzkassen ab sofort selbst melden, wenn es bei ihrer Behandlung zu Problemen gekommen ist. Aus den Ergebnissen soll das Gesundheitssystem lernen, um künftig Fehler zu reduzieren und die Versorgung zu verbessern.
Jennifer Evans
15.02.2024  13:00 Uhr

Auf dem neuen Webportal der Ersatzkassen namens  »Mehr Patientensicherheit« können Versicherte über kritische und positive Ereignisse ihrer medizinischen Versorgung berichteten. Wie die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Ulrike Elsner, am heutigen Donnerstag bei der Pressekonferenz zum Startschuss der neuen Plattform betonte, handelt es sich dabei um das erste sogenannte Critical Incident Reporting System (CIRS) für Versicherte in Deutschland.

Solche internationalen Modelle seien in Kliniken bereits Teil des internen Qualitäts- und Risikomanagements. Ziel der vdek-Plattform sei es, »kritische Ereignisse in anonymer Form transparent zu machen, um daraus für die Zukunft zu lernen«, so Elsner.

Nicht gedacht ist das Berichtssystem hingegen, um medizinische Fachkräfte oder Institutionen anzuklagen. Es soll »kein Meckerkasten« werden, so die vdek-Chefin, sondern die Patientensicherheit erhöhen. Angaben, die Aufschluss über einen konkreten Leistungserbringer geben, werden demnach entfernt, bevor die Fälle öffentlich einsehbar sind. Und: »Das CIRS kann auch keine Behandlungsfehler beweisen oder rechtliche Beratung ersetzen oder erteilen«, stellte Elsner klar.

Expertenteam analysiert die Fälle

Konkret können Patienten oder ihre Angehörigen auf der Plattform Verwechslungen von Arzneimitteln, falsch gedeutete Symptome oder Operationsprobleme melden. Diese Berichte analysiert dann ein Expertenteam der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit, das sich unter anderem aus Vertreterinnen und Vertretern aus Medizin, Pflege, Pharmazie, Patientensicherheit und Risikomanagement zusammensetzt. Elsner hob hervor, dass die Patienten oft die Einzigen seien, die den Behandlungsprozess von Anfang bis Ende erlebten. »Ihr Wissen kann uns einen großen Schritt weiterbringen, vermeidbare Fehler zu erkennen.«

Geplant ist auch, dass die Ergebnisse der Fälle etwa dem Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der Bundesärztekammer sowie Herstellern von Medizinprodukten und Pharmazeutika zur Verfügung stehen. Nicht nur Kassen und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens sollen von dem Wissen profitieren, sondern auch die Patienten.

Denn diese wünschen laut Stefan Schwartze, SPD-Politiker und Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, schon lange »eine aktivere Rolle« beim Thema Patientensicherheit. Er hält die neue Plattform daher für »längst überfällig«, auch um generell mehr Vertrauen zu schaffen. Wie auch Elsner erachtet er den Input von Patientinnen und Patienten für extrem wichtig. Sie würden jene Schwachstellen und risikobehaftete Situationen wahrnehmen, die sonst »unter dem Radar« blieben, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa