Pharmazeutische Zeitung online
Phase-I-Studie

Vaginale HIV-Prävention bei Bedarf

Eine Vaginaltablette zur HIV-Prävention, die Frauen zum oder um den Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs anwenden können, wird derzeit in einer Phase-I-Studie getestet. Die Präventionsmethode könnte sich etwa für Frauen eignen, für die aktuell verfügbare Therapien nicht infrage kommen oder die nur unregelmäßig sexuell aktiv sind.
Carolin Lang
14.12.2023  07:00 Uhr

Die Vaginaltablette ist patronenförmig, löst sich nach dem Einführen in die Scheide schnell auf und setzt die antiretroviralen Arzneistoffe Tenofovirafenamid (TAF) und Elvitegravir (EVG) frei, die über die Vaginalflüssigkeit verteilt werden. Tier- und Laborstudien deuteten darauf hin, dass die Anwendunf bis zu drei Tage lang vor einer HIV-Infektion schützen könnte, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der MATRIX-Kollaboration. MATRIX ist ein USAID-Projekt zur Förderung der Forschung und Entwicklung innovativer HIV-Präventionsprodukte für Frauen.

In der in den USA durchgeführten Phase-I-Studie CONRAD-146 habe sich die einmalige vaginale Anwendung bei 16 Frauen als sicher und verträglich erwiesen. Nun sollen die Sicherheit der Darreichungsform bei wiederholter Anwendung über mehrere Tage, die Akzeptanz von Anwenderinnen sowie die Arzneimittelaufnahme in den Körper in einer zweiten Phase-I-Studie (MATRIX-001) bei 60 Frauen aus Kenia, Südafrika und den USA untersucht werden.

Dazu werden die Studienteilnehmerinnen nach dem Zufallsprinzip entweder dem wirkstoffhaltigen Produkt oder einem Placebo zugeordnet. Jede Teilnehmerin wird insgesamt zehn Vaginaltabletten verwenden – zunächst täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen und dann jeden zweiten Tag über zwei Wochen. Die Frauen werden das Produkt selbst einführen, das erste Mal angeleitet vom Studienpersonal.

Während der zwei- bis dreimonatigen Studienlaufzeit werden neben anderen Tests auch Gewebeproben untersucht, um die Wirksamkeit nicht nur gegen HIV, sondern auch gegen Herpes-simplex-Viren (HSV) zu ermitteln. Labor- und Tierstudien hätten darauf hingewiesen, dass TAF außer gegen HIV auch gegen HSV wirkt, heißt es zur Begründung.

Derzeitige HIV-Präventionsmethoden

Aktuell verfügbare Präventionsmethoden reichten nicht aus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen von Frauen gerecht zu werden, kommentiert Nelly Mugo, Prüfärztin am Studienstandort Kenia. »Ein Produkt, das zum Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs angewendet werden soll, wie die sich schnell auflösende TAF/EVG-Vaginaltablette, würde eine wichtige Lücke als Alternativkonzept für Frauen schließen, die sich nur dann schützen wollen, wenn sie es für nötig halten«, führt sie aus.

Derzeit steht zur medikamentösen HIV-Prävention die orale Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil zur Verfügung. Die Wirkstoffkombination kann täglich oder anlassbezogen eingenommen werden. Die anlassbezogene Einnahme sollte 24 bis spätestens zwei Stunden vor dem Geschlechtsverkehr erfolgen. Laut der Deutschen Aidshilfe gelten zwei Stunden allerdings als sehr knapp. Hinsichtlich vaginaler Sexualkontakte ist die Datenlage zur anlassbezogenen Einnahme zudem lückenhaft; diese wird daher in der Deutsch-Österreichischen Leitlinie (Stand Mai 2018, derzeit in Überarbeitung) nicht empfohlen. Die anlassbezogene Einnahme erfolgt in Deutschland generell off Label.

Alternativ gibt es einen Dapivirin-Vaginalring, der nach vier Wochen aus der Vagina entfernt und sofort durch einen neuen Ring ersetzt wird. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt den Einsatz seit dem Jahr 2020 außerhalb der EU. Eine dritte Option sind Cabotegravir-Injektionen, die alle zwei Monate verabreicht werden. Das entsprechende Präparat Apretude® ist in der EU seit September 2023 zugelassen, aber noch nicht auf dem Markt.

In weiten Teilen Afrikas sei die orale PrEP die einzige verfügbare biomedizinische Präventionsmethode, informiert MATRIX. Sowohl der Vaginalring als auch die langwirksame Injektionslösung seien von der Weltgesundheitsorganisation zwar empfohlen und in mehreren afrikanischen Ländern zugelassen, aber noch nicht allgemein verfügbar.

Rektale Anwendung wird ebenfalls getestet

Die TAF/EVG-Tablette wird auch zur rektalen Anwendung getestet. In der Phase-I-Studie MTN-039 mit 23 Teilnehmenden erwies sich die einmalige sowie die gleichzeitige Anwendung von zwei Inserten laut MATRIX auch hier als sicher. Das Produkt ist das am weitesten fortgeschrittene von insgesamt neun Produkten, die im Rahmen von MATRIX entwickelt werden. Darunter sind etwa auch Produkte, die eine HIV-Prophylaxe mit einer Kontrazeption kombinieren.

»Zugegeben, die TAF/EVG-Tablette befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, weshalb die MATRIX-001-Studie so wichtig ist, insbesondere für afrikanische Frauen. Diese Studie wird dazu beitragen, den weiteren Weg für dieses Produkt zu bestimmen und uns möglicherweise einen Schritt näher daran heranbringen, dass es eine praktikable Option für Frauen in dieser Region wird«, so Dr. Leila Mansoor, Prüfärztin am Studienstandort Südafrika, abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa