Pharmazeutische Zeitung online
Medizin-Nobelpreis

Väter der Checkpoint-Inhibitoren geehrt

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner James Allison und den Japaner Tasuku Honjo für die Entwicklung spezieller Krebstherapien. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit.
Christina Hohmann-Jeddi
01.10.2018  10:49 Uhr

Die Forschungsergebnisse der beiden Immunologen seien ein Meilenstein im Kampf gegen Krebs, hieß es von der Nobelpreis-Jury. Die Entdeckung der beiden Mediziner nutze die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu bekämpfen, indem die Bremsen der Immunzellen gelöst werden. Die Therapie mit den sogenannten Checkpoint-Inhibitoren habe die Behandlung von Krebs revolutioniert, twitterte das Nobelpreis-Komitee.

In den 1990er-Jahren arbeitete James Allison an der University of California in Berkeley an T-Zellen. Er entdeckte, dass das T-Zell-Oberflächenprotein CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte-Associated Protein 4) als Bremse für T-Zellen fungiert.  Andere Forschungsgruppen nutzten diese Erkenntnis, um einen Ansatz zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu entwickeln.

Allison hatte ein anderes Ziel: Er wollte die Bremse lösen und dadurch das Immunsystem aktivieren, um gegen Tumorzellen vorgehen zu können. Er hatte bereits einen Antikörper entwickelt, der CTLA-4 blockiert. Erste Tierversuche mit dem Antikörper im Jahr 1994 lieferten spektakuläre Ergebnisse: Die Therapie konnte Mäuse von ihrer Krebserkrankung heilen. Trotz geringen Interesses vonseiten der Pharmaindustrie arbeitete Allison weiter an dieser Therapieoption. Ergebnisse erster klinischer Versuche führten dazu, dass das Wirkprinzip doch schließlich die Patienten erreichte. Als erster Vertreter dieser Klasse kam der gegen CTLA-4 gerichtete Antikörper Ipilimumab (Yervoy® von Bristol-Myers-Squibb) 2011 auf den europäischen  Markt. 

1992 entdeckte der japanische Immunologe Tasuku Honjo von der Universität Kyoto ein weiteres Oberflächenprotein von T-Zellen, das PD-1-Protein (Programmed Cell Death 1), das ebenfalls als Bremse funktioniert, allerdings über einen anderen Mechanismus als CTLA-4. Auch Honjo konnte zeigen, dass die Blockade dieses Proteins zur Bekämpfung von Krebs genutzt werden kann.  In klinischen Untersuchungen zeigten Antikörper gegen PD-1 dramatische Ergebnisse. Zum Teil konnten Patienten mit metastasierten Krebsformen geheilt werden, was zuvor als unmöglich galt. 

Die ersten zugelassenen PD-1-Inhibitoren waren Nivolumab (Opdivo®) und Pembrolizumab (Keytruda®), die 2015 in der EU auf den Markt kamen. Es folgten auch Antikörper gegen den Liganden von PD-1 (PD-L1), nämlich Avelumab (Bavencio®) und Atezolizumab (Tecentriq®). 

Die Immuntherapie mit diesen Checkpoint-Inhibitoren habe das Behandlungsergebnis von Krebspatienten gerade mit metastasierten Formen fundamental geändert, schreibt das Nobel-Komitee in einer Mitteilung. Von den zwei Therapiestrategien habe sich die gegen PD-1 gerichtete als effektiver erwiesen. Neue klinische Studien deuten aber darauf hin, dass die Kombination aus beiden Strategien noch effektiver ist als eine allein.

Eine ganze Reihe von klinischen Untersuchungen sei noch auf dem Weg und weitere Proteine würden als mögliche Targets geprüft. Für mehr als 100 Jahre hätten Forscher versucht, das Immunsystem in den Kampf gegen Krebs einzubeziehen – mit mäßigem Erfolg. Erst die Entdeckungen der beiden Preisträger hätten dies möglich gemacht, schreibt das Nobel-Komitee. 

Am Dienstag und Mittwoch werden die Jurys die Preisträger für Physik und Chemie bekanntgeben. Am Freitag wird der Friedensnobelpreisträger in Oslo gekürt. Am Montag darauf (8.10.) ist dann der Preis für Wirtschaft an der Reihe. Die Vergabe des Literatur-Nobelpreises ist für dieses Jahr nach einem Belästigungs- und Korruptionsskandal abgesagt worden.

Die Medizin-Nobelpreisträger der vergangenen zehn Jahre

dpa / Der Medizin-Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Die erste Auszeichnung ging damals an den deutschen Bakteriologen Emil Adolf von Behring für die Entdeckung der Serumtherapie gegen Diphtherie. Die Preisträger der vergangenen zehn Jahre waren:

2017: Die US-Forscher Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young für die Erforschung der Inneren Uhr.

2016: Der Japaner Yoshinori Ohsumi, der das lebenswichtige Recycling-System in Körperzellen entschlüsselt hat.

2015: Die Chinesin Youyou Tu, die den Malaria-Wirkstoffs Artemisinin entdeckt hat. Sie teilte sich den Preis mit dem gebürtigen Iren William C. Campbell und dem Japaner Satoshi Omura, die an der Bekämpfung weiterer Parasiten gearbeitet hatten.

2014: Das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser sowie John O'Keefe (USA/Großbritannien) für die Entdeckung eines Navis im Hirn: Sie fanden grundlegende Strukturen unseres Orientierungssinns.

2013: Thomas Südhof (gebürtig in Deutschland) sowie James Rothman (USA) und Randy Schekman (USA) für die Entdeckung von wesentlichen Transportmechanismen in Zellen.

2012: Der Brite John Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka für die Rückprogrammierung erwachsener Körperzellen in den embryonalen Zustand.

2011: Bruce Beutler (USA) und Jules Hoffmann (Frankreich) für Arbeiten zur Alarmierung des angeborenen Abwehrsystems. Ralph Steinman aus Kanada entdeckte Zellen, die das erworbene Immunsystem aktivieren. Er war kurz vor der Verkündung gestorben und bekam den Preis posthum.

2010: Der Brite Robert Edwards für die Entwicklung der Reagenzglas-Befruchtung.

2009: Elizabeth Blackburn, Carol Greider und Jack Szostak (alle USA) für die Erforschung der Zellalterung.

2008: Harald zur Hausen (Deutschland) für die Entdeckung der Papilloma-Viren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen, sowie die Franzosen Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier für die Entdeckung des Aidserregers HIV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa