Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chikungunya

USA lassen weltweit ersten Impfstoff zu

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat den Impfstoff Ixchiq® von Valneva zur Vorbeugung einer durch das Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung zugelassen. Es ist weltweit der erste Impfstoff.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 24.11.2023  07:00 Uhr

Das Chikungunya-Virus (CHIKV), ein Togaviridae-Virus, wird durch Aedes-Mücken übertragen. Das Virus hat sich mittlerweile in mehr als 110 Ländern weltweit ausgebreitet. Modellrechnungen zeigen nun, dass sich das Problem aufgrund des Klimawandels noch verschlimmern könnte. Da die Temperatur auf der Erde weiter ansteigt, werden sich die Lebensräume der Stechmücken wahrscheinlich ausweiten.

Zwischen 2013 und 2023 wurden allein in Nord- Südamerika mehr als 3,7 Millionen Fälle gemeldet. Während die Sterblichkeitsrate durch CHIKV gering ist, ist die Morbidität hoch. Die Infektion führt bei vielen Menschen etwa vier bis sieben Tage nach dem Stich zu einer symptomatischen Erkrankung. Zu den klinischen Symptomen gehören akut auftretendes Fieber, lähmende Gelenk- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautausschlag und chronische Arthralgie. Ein hohes Infektionsrisiko für Reisende besteht in Gebieten, in denen Chikungunya-Viren übertragende Mücken endemisch sind, einschließlich Nord- und Südamerika sowie Teile Afrikas und Südostasiens.

Der nun in den USA zugelassene Impfstoff Ixchiq ist ein einmal intramuskulär zu verabreichender lebend-attenuierter Impfstoff, der zur Vorbeugung einer durch CHIKV verursachten Erkrankung bei Personen ab 18 Jahren, die ein erhöhtes Risiko für eine Exposition gegenüber dem CHIKV aufweisen, indiziert ist. Wie Hersteller Valneva mitteilt, ist die Indikation im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage von Anti-CHIKV neutralisierenden Antikörpertitern erfolgt. Das Fortbestehen dieser Indikation hänge vom Nachweis des klinischen Nutzens in bestätigenden Studien ab.

Daten einer Phase-III-Studie zeigen für die Vakzine nach einer Impfung eine Sero-Response-Rate von 98,9 Prozent nach 28 Tagen. Die durch die Vakzine hervorgerufene Immunantwort war mit einer Rate von 96,3 Prozent sechs Monate nach der Impfung anhaltend. Valneva wird die Antikörperpersistenz mindestens fünf Jahre lang weiter untersuchen.

Geplant ist, Anfang nächsten Jahres mit der Vermarktung des Impfstoffs in den USA zu beginnen. Und was ist mit Europa? Bis zur Zulassung wird es vermutlich noch ein wenig dauern. Das Unternehmen informiert, dass erste Sicherheitsdaten aus einer klinischen Studie in Brasilien, die die Zulassung in Europa unterstützen soll, im Oktober 2023 bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa