Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid

US-Zulassungserweiterung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Antiadipositasmittel Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid hat in den USA nun auch die Zulassung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht oder Adipositas. 
Daniela Hüttemann
13.03.2024  13:30 Uhr

Die vergangenen November veröffentlichte SELECT-Studie hatte gezeigt, dass Semaglutid nicht nur beim Gewichtsverlust hilft, sondern auch das Herz-Kreislauf-Risiko drastisch reduzieren kann. Schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall traten in einem Zeitraum von fünf Jahren deutlich weniger auf als unter Placebo (6,5 versus 8 Prozent; relative Risikoreduktion um 20 Prozent). Der genaue Wirkmechanismus dahinter ist laut Hersteller Novo Nordisk noch unklar.

In einem »Priority Review« hat die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dem Unternehmen nun auf Basis dieser Studienergebnisse eine entsprechende Zulassungserweiterung erteilt. Wegovy darf zukünftig zur Risikoreduktion von kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall Erwachsenen mit einer kardiovaskulären Erkrankung und Übergewicht oder Adipositas verschrieben werden. Zusätzlich sollte der Patient eine kalorienreduzierte Diät einhalten und mehr Sport machen.

»Wegovy ist das erste Medikament zur Gewichtsreduktion, das auch zur Vorbeugung von lebensbedrohlichen kardiovaskulären Ereignissen bei Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht oder Fettleibigkeit zugelassen ist«, kommentiert die FDA in einer Pressemitteilung.

In den USA weist eine »Boxed Warning« auf ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs hin. Zudem wird gewarnt vor Pankreatitis, Gallenblasenproblemen, Hypoglykämien, akuten Nierenproblemen, Hypersensitivitätsreaktionen, diabetischer Retinopathie, Tachykardie und suizidalen Gedanken oder Verhalten. 

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Bauch- und Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Dyspepsie, Benommenheit, Blähungen, Aufstoßen, Unterzuckerung bei Patienten mit Diabetes, Flatulenz und Sodbrennen.

Zulassungsstatus in der EU

In der EU ist die Zulassung so formuliert, dass Wegovy bei Personen mit Adipositas allein (BMI ab 30 kg/m2) sowie bei Personen ab einem BMI von 27 kg/mindiziert ist, wenn zusätzlich ein gewichts-assoziiertes Problem wie Diabetes, Bluthochdruck, abnormale Blutfettwerte, chronische Schlafapnoe oder eine Vorgeschichte mit Herzinfarkt, Schlaganfall oder Blutgefäßerkrankungen vorliegt.

Eine entsprechende Indikationserweiterung als Primär- oder Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse in der EU könnte auch eine Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bedeuten. Bislang werden Abnehmmedikamente generell als Lifestyle-Medikamente eingestuft und die Kosten müssen von den Patienten selbst übernommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa