Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Elecsys pTau181

US-Zulassung für Test zum Ausschluss von Alzheimer

Nachdem die US-Behörde FDA im Mai erstmals einen Bluttest für die Erkennung von Alzheimer zugelassen hatte, folgte jetzt die Zulassung eines zweiten Tests, mit dessen Hilfe Alzheimer weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.10.2025  08:00 Uhr

Am 16. Mai 2025 erteilte die FDA erstmals einem Bluttest für die Erkennung von Alzheimer eine Zulassung: dem Lumipulse® G pTau217/β-Amyloid 1-42 Plasma RatioTest des Biotech-Unternehmens Fujirebio. Jetzt erhielt der von Roche und Eli Lilly entwickelte Elecsys® pTau181-Plasmatest ebenfalls die US-Zulassung. Dies gab Roche in einer Pressemitteilung bekannt.

Während der Lumipulse-Test das Vorhandensein von Amyloid-Plaques im Gehirn nachweist, ist der Elecsys-Test darauf ausgerichtet, eine Amyloid-Pathologie auszuschließen. Er richtet sich an Erwachsene ab 55 Jahren mit Anzeichen oder Symptome eines kognitiven Verfalls. Deutet das Testergebnis darauf hin, dass wahrscheinlich keine Alzheimer-Pathologie vorliegt, können die Patienten einer spezifischeren Therapie zugeführt werden.

Dies betont auch Dr. Joanne Pike, Präsidentin und Geschäftsführerin der Alzheimer-Vereinigung in den USA, in einem Beitrag des Nachrichtensenders »CNN«: »Durch die Verwendung eines anfänglichen Ausschluss-Tools in der Grundversorgung können wir Menschen, die nicht mit Alzheimer leben, helfen, schneller an die Wurzel ihrer kognitiven Symptome zu kommen, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass diejenigen, die möglicherweise an der Krankheit leiden, für geeignete Tests, endgültige Diagnose und frühzeitige Behandlung überwiesen werden.«

Die Zuverlässigkeit des Tests wurde in einer multizentrischen, nicht interventionellen klinischen Studie mit 312 Teilnehmern bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass Elecsys pTau181 in einer Population mit niedriger Prävalenz im Frühstadium der Erkrankung, die die Primärversorgung widerspiegelt, die Alzheimer-Pathologie mit einem negativen prädiktiven Wert (NPV) von 97,9 Prozent ausschließen konnte.

Elecsys pTau181 kann auf Geräten von Roche vollständig automatisiert durchgeführt werden und ermöglicht es Laboren, Tests schnell und in großem Umfang zu integrieren, schreibt das Unternehmen. Zusätzlich zur Zulassung in den Vereinigten Staaten hat Roche kürzlich die CE-Kennzeichnung in Europa für den Test erhalten. Damit ist er der erste nach der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) zertifizierte Bluttest, mit dessen Hilfe eine Alzheimer-assoziierte Amyloid-Pathologie ausgeschlossen werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa