Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

US-Zulassung für PIK3CA-Gentest

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat einen Test zugelassen, mit dem eine bestimmte Mutation bei Brustkrebs-Patienten nachgewiesen werden kann. Die Analyse erfolgt dabei anhand einer Blutprobe als sogenannte Liquid Biopsy.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.05.2019  13:30 Uhr

Der von der FDA jetzt zugelassene Test heißt Therascreen® PIK3CA RGQ PCR-Kit, Hersteller ist die Firma Quiagen. Er wurde als sogenanntes Companion-Diagnostikum bei der Anwendung von Alpelisib (Piqray®) zugelassen.

Auf Basis der SOLAR-1-Studie erhielt Alpelisib (Piqray®) in Kombination mit Fulvestrant nun die Zulassung von der FDA die Zulassung zur Behandlung postmenopausaler Frauen und Männer mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs. Voraussetzung für den Einsatz dieses neuen Wirkstoffs ist der Nachweis eines mutierten PIK3CA-Gens (phosphatidylinositol-4,5-bisphosphate 3-kinase catalytic subunit alpha).

Der Test weist aktivierende Mutationen im PIK3CA-Gen nach. In einer Pressemitteilung gab Quiagen heute die sofortige Einführung des Tests bekannt. Dieser hatte bereits im Vorfeld der Markteinführung von Piqray von der FDA eine sogenannte Premarket-Approval (PMA)-Zulassung erhalten. Eine solche erteilt die FDA für Medizinprodukte der höchsten Risikoklasse, unter anderem wenn der Test bei der Durchführung klinischer Studien erforderlich ist.

Der Therascreen-Test ist laut Hersteller der erste von der FDA zugelassene Test zur Steuerung von Behandlungsentscheidungen bei Brustkrebs unter Verwendung von Plasmaproben als Flüssigbiopsie. Der Test ist so ausgelegt, dass elf PIK3CA-Mutationen nachgewiesen werden können, die bei schätzungsweise 40 Prozent der Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem HR-positivem Brustkrebs vorliegen können.

Die Bestimmung des PIK3CA-Mutations-Status ist wichtig, wenn Piqray eingesetzt werden soll. Denn erst durch die Mutationen nimmt das PIK3CA-Protein die Eigenschaften eines Onkoproteins an, in dem es sich permanent in der aktivierten α-Isoform befindet. An diese Struktur bindet Alpelisib und blockiert so die Funktion des Proteins.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa