Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TRK-Fusionskrebs

US-Zulassung für Larotrectinib

Die US-amerikanische Gesundheitshehörde FDA hat das Krebsmittel Larotrectinib (Vitrakvi®, Bayer) zugelassen. Der TRK (Tropomyosin-Rezeptor-Kinase)-Hemmer zielt auf Krebserkrankungen mit einer sogenannten NTRK-Genfusion, einem insgesamt seltenen Treiber für Krebs, der jedoch bei vielen verschiedenen Tumorarten vorkommen kann.
AutorKontaktKerstin Gräfe
Datum 27.11.2018  14:18 Uhr

TRK (Tropomyosin-Rezeptor-Kinase)-Fusionskrebs entsteht aufgrund von NTRK-Genfusionen. Dabei handelt es sich um Chromosomenmutationen, die auftreten, wenn eines der neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Gene sich auf abnorme Weise mit einem anderen, nicht zusammenhängenden Gen verbindet und ein anomales NTRK-Gen entsteht. Das daraus translatierte anomale Protein, oder auch TRK-Fusionsprotein, ist kontinuierlich aktiv und  führt zu einer unkontrollierten und möglicherweise krebsauslösenden Zellkommunikation. TRK-Fusionstumoren können überall im Körper auftreten, da sie nicht an bestimmte Zell- oder Gewebearten gebunden sind. Larotrectinib ist ein hoch selektiver TRK-Inhibitor.

Eingesetzt werden darf Larotrectinib zukünfig zur Behandlung von nicht resezierbaren oder metastasierten soliden Tumoren mit NTRK-Fusionsproteinen bei Erwachsenen und Kindern, die eine systemische Therapie benötigen und deren Krankheit entweder nach einer vorherigen Behandlung weiter fortgeschritten ist oder die keine akzeptablen alternativen Behandlungsmöglichkeiten haben. »Die Zulassung bedeutet einen wichtigen Schritt in die Richtung, dass Tumoren zukünftig nach ihrem genetischen Profil und nicht mehr nach ihrer Lokalisation im Körper behandelt werden«, sagte FDA-Leiter Scott Gottlieb in einer Pressemitteilung. Die Zulassung erfolgte daher auch in einem beschleunigtem Verfahren.

Die Wirksamkeit und Sicherheit belegte das neue Krebsmedikament in drei klinischen Studien, an denen 55 Kinder und Erwachsene mit soliden Tumoren teilnahmen, die eine identifizierte NTRK-Genfusion ohne Resistenzmutation hatten sowie weitere indikationsbedingte Gegebenheiten aufwiesen. Larotrectinib zeigte eine Gesamtansprechrate von 75 Prozent über verschiedene Arten von soliden Tumoren hinweg. Das Ansprechen war anhaltend, wobei 73 Prozent der Responder mindestens sechs Monate ansprachen. Bei 39 Prozent der Responder hielt das Ansprechen ein Jahr oder länger an. Beispiele für Tumorarten, die auf Larotrectinib ansprachen, sind Weichteilsarkome, Speicheldrüsenkrebs, infantiles Fibrosarkom, Schilddrüsenkrebs und Lungenkrebs.

Häufigste Nebenwirkungen waren Müdigkeit, Übelkeit, Husten, Verstopfung, Durchfall, Schwindel, Erbrechen und erhöhte AST- und ALT-Werte in der Leber.

Vitrakvi soll als Kapseln und Lösung zur oralen Einnahme auf den Markt kommen. Der Monatspreis für das Medikament liegt laut »Handelsblatt« bei 32.800 Dollar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa