Pharmazeutische Zeitung online
Afamitresgen autoleucel

US-Zulassung für erste T-Zell-Rezeptor-Therapie

Erstmals hat eine T-Zell-modifizierende Therapie in den USA eine Zulassung für Patienten mit einer soliden Tumorerkrankung erhalten. Afamitresgen autoleucel ist der erste Vertreter der tumorspezifischen T-Zell-Rezeptor-Therapie (TCR).
Annette Rößler
07.08.2024  09:00 Uhr

Im Namen des Präparats klingt das Target T-Zelle deutlich an: Tecelra® von Adaptimmune ist von der FDA zur Behandlung von bestimmten Patienten mit Synovialsarkom zugelassen worden. Enthalten ist mit Afamitresgen autoleucel eine TCR-basierte Gentherapie. Wie von den CAR-T-Zelltherapeutika bekannt, werden dem Patienten für die Therapie T-Zellen entnommen, ex vivo modifiziert und schließlich reinfundiert. Bei Tecelra führt die Modifikation dazu, dass die T-Zellen anschließend einen T-Zell-Rezeptor exprimieren, der sich gegen das Melanom-assoziierte Antigen 4 (MAGE-A4) richtet.

MAGE-A4 wird von vielen Tumorzellen exprimiert, darunter auch von denen des Synovialkarzinoms. Hierbei handelt es sich um einen aggressiv wachsenden Weichteiltumor, der häufig jüngere Patienten im Alter unter 30 Jahren betrifft. Bei Patienten, deren Tumor MAGE-A4-positiv ist – und nur bei diesen darf Tecelra eingesetzt werden –, führt die einmalige intravenöse Gabe des neuen Präparats zu einer gegen die Krebszellen gerichteten Immunreaktion. Weitere Voraussetzungen für den Erhalt von Tecelra sind, dass der Patient erwachsen ist, zuvor eine Chemotherapie erhalten hat und eines der HLA-Antigene A*02:01P, A*02:02P, A*02:03P oder A*02:06P aufweist sowie dass das Synovialsarkom nicht chirurgisch entfernbar oder metastasiert ist.

Die FDA verweist in einer Mitteilung als Grundlage der Zulassung auf eine Studie, in der von 44 mit Tecelra behandelten Patienten 43,2 Prozent auf die Therapie ansprachen, und zwar für median sechs Monate. Bei der Untersuchung handelt es sich um die Phase-II-Studie SPEARHEAD-1, deren Ergebnisse Ende März 2024 im Fachjournal »The Lancet« publiziert wurden.

Das Nebenwirkungsspektrum entspricht in etwa dem der CAR-T-Zelltherapeutika: Neben unspezifischen Beschwerden wie Übelkeit, Fatigue und erhöhter Infektneigung bedürfen vor allem ein potenzielles Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) der besonders engmaschigen Überwachung des Patienten.

Die FDA erteilte die Zulassung für Tecelra in einem beschleunigten Verfahren. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) bearbeitet derzeit noch keinen Zulassungsantrag für das Präparat in Europa.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa