Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barth-Syndrom

US-Zulassung für Elamipretid

Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat dem Unternehmen Stealth Biotherapeutics eine Zulassung für das Präparat Forzinity™ erteilt. Darin enthalten ist der neue Wirkstoff Elamipretid. Es handelt sich um die erste zugelassene Therapie bei der ultraseltenen genetischen Erkrankung Barth-Syndrom.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 24.09.2025  15:30 Uhr

Das Barth-Syndrom ist eine X-chromosomal vererbte Erkrankung. Sie tritt daher bei Männern auf und betrifft schätzungsweise einen von 1.000.000 männlichen Neugeborenen. Die Erkrankung ist durch mitochondriale Anomalien gekennzeichnet, was zu Muskelschwäche, starker Müdigkeit, Herzinsuffizienz, wiederkehrenden Infektionen und Wachstumsverzögerungen führt. Die Krankheit ist mit einer verminderten Lebenserwartung verbunden. Die meisten Betroffenen versterben vor dem fünften Lebensjahr.

Ursache der Erkrankung sind Defekte im Tafazzin-Gen. Das Enzym Tafazzin ist wichtig für den Umbau der Fettsäureketten des Phospholipids Cardiolipin in den Mitochondrien. Diese Umwandlung von Cardiolipin ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der richtigen Form und Struktur der inneren mitochondrialen Membran, wo die Energieproduktion stattfindet. Elamipretid wirkt als mitochondrialer Cardiolipin-Binder, der sich an der inneren Mitochondrienmembran anlagert und die Morphologie und Funktion der Mitochondrien verbessert.

Elamipretid wurde in den USA nun im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens zur Verbesserung der Muskelkraft bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Barth-Syndrom zugelassen. Derzeit ist der Wirkstoff für Patienten ab einem Körpergewicht von mindestens 30 kg zugelassen. Der Hersteller kündigt aber an, gemeinsam mit der FDA einen Plan zur Erhebung zusätzlicher Daten bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 30 kg auszuarbeiten. Bis zur möglichen Zulassungserweiterung wolle man Patienten mit einem Körpergewicht unter 30 kg Zugang zur Therapie im Rahmen eines Compassionate-Use-Programms gewähren.

Die gegenwärtige Zulassung ab 30 kg basiert auf den Daten der Tazpower-Studie, in der eine messbare Verbesserung der Knie-Extensor-Kraft gegenüber dem Ausgangspunkt nachgewiesen werden konnte. Das Medikament wird einmal täglich subkutan verabreicht. Die empfohlene Dosis sind 40 mg. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Injektionsstelle, die mit oralen Antihistaminika oder topischen Corticosteroiden behandelt werden können.

In Europa liegt bislang noch keine Zulassung für Elamipretid vor. Der Wirkstoff hat von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA aber bereits den Orphan-Drug-Status für die Behandlung des Barth-Syndroms erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa