Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mangelnde Therapietreue

Ursachen finden, individuell motivieren

Es gibt viele Gründe, warum Patienten ihre Medikamente nicht wie empfohlen nehmen. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen, um individuell helfen zu können, hieß es bei einem Webinar des Weltapothekerverbands zur Adhärenz.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.10.2023  07:00 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass von den Patienten mit nicht übertragbaren Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und COPD nur jeder zweite seine Medikamente anwendet, wie Arzt und Apotheker sich das vorstellen. Durch diese Non-Adhärenz rechne man allein in Europa mit 200.000 Toten jährlich und 125 Milliarden Euro vermeidbarer Kosten etwa durch weitere Arztbesuche und Krankenhauseinweisungen, berichtete kürzlich Professor Dr. Job F.M. van Boven vom Medication Adherence Expertise Center der Niederlande (MAECOM), angesiedelt an der Universität Groningen, bei einer Online- Fortbildungsveranstaltung des Weltapothekerverbands. Ein systematisches Review aus dem Jahr 2018 kam auf die Schätzung, dass Non-Adhärenz die Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften jährlich bis zu rund 45.000 US-Dollar pro Person koste.

Wenn ein Medikament scheinbar nicht wirkt, hätten Ärzte häufig den Reflex, die Therapie zu intensivieren, so van Boven. Doch Ärzte und Apotheker sollten stattdessen zunächst einmal prüfen, ob und wie der Patient mit seiner Medikation zurechtkommt. Vielleicht wendet er sein Arzneimittel nicht regelmäßig oder nicht richtig an. Eine entsprechende Schulung könne dann zum Therapieerfolg führen. Eine reflexartige Dosiserhöhung dagegen würde zu mehr Nebenwirkungen und noch schlechterer Adhärenz führen. Oder falls ohnehin Nebenwirkungen der Grund für die mangelnde Therapietreue sind, könne sogar ein Dosisreduktion die Lösung sein.

»Es gibt unterschiedliche Gründe für Non-Adhärenz – jeder braucht seinen eigenen Lösungsansatz«, betonte der Pharmazeut und Gesundheitsökonom. Das Apothekenteam müsse genau hinhören und maßgeschneiderte Lösung anbieten.

Therapieregime möglichst einfach halten

Ein besonders häufiger Grund für mangelnde Therapietreue seien zu viele Anwendungszeitpunkte. Je mehr es davon gebe, umso niedriger sei die Adhärenz. Daher sollten Apotheker ein Augenmerk darauf legen, Einnahmezeitpunkte zu reduzieren und die Anwendung insgesamt soweit wie möglich zu vereinfachen, beispielsweise durch Retard- und Kombipräparate.

Auch die Einweisung in die korrekte Handhabung sei entscheidend. Aus seiner eigenen Forschung berichtete van Boven, dass 35 Prozent der Asthmapatienten von einer pharmazeutischen Adhärenzförderung profitieren könnten. An dieser Stelle setzt in Deutschland die pharmazeutische Dienstleistung »Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik« an.

In einer belgischen Studie aus dem Jahr 2014 (PHARMACOP) konnte eine ausführliche Unterweisung durch den Apotheker die Adhärenz von COPD-Patienten auf rund 95 Prozent erhöhen. In der Folge traten deutlich weniger Hospitalisierungen auf – »gute Unterweisung braucht Zeit, ist aber auch kosteneffektiv«, unterstrich van Boven. Bei COPD seien eine mangelnde Adhärenz plus schlechte Inhalationstechnik deutlich mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.

Gerade beim Inhalieren könnten auch smarte Devices und Apps helfen, die Adhärenz zu fördern, so der Referent. Die Geräte geben Feedback, ob korrekt inhaliert wurde, und dokumentieren die Anwendung. In kleineren Studien konnte so die Zahl der Medikationsfehler gesenkt werden und es wurden weniger Arzneimittel insgesamt gebraucht. Doch auch hier muss die Anwendung erst einmal von einem menschlichen Experten erklärt werden.

»Apothekerinnen und Apotheker haben eine Schlüsselrolle für ein (kosten)effektives Medikationsmanagement bei nicht übertragbaren Erkrankungen«, betonte van Boven. Dabei sollten sie patientenorientiert vorgehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa