Pharmazeutische Zeitung online
Schaufenster-Krankheit pAVK

Unterversorgung mit Statinen

Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1: Das gilt für den Einsatz von Statinen bei Patienten mit peripherer Arterieller Verschlusskrankheit, die bereits ein Herz-Kreislauf-Ereignis erlitten haben. Doch zu wenige bekommen die schützenden Medikamente.
Christiane Berg
08.12.2020  09:00 Uhr

Adhärenz oft zu gering

»Die Konsequenzen liegen klar auf der Hand«, unterstreicht der DGG-Präsident Professor Dr. Dittmar Böckler angesichts der aktuellen Daten. »Jeder Arzt, insbesondere jeder Hausarzt, und jeder Patient sollte wissen: Sobald die Diagnose pAVK vorliegt, ist die Gabe und Einnahme eines lipid- und somit Arteriosklerose-senkenden Statins angezeigt. Ängste vor Nebenwirkungen sind unberechtigt«, so Böckler in einem entsprechenden DGG-Statement.

Auch er betont, dass neuere Wirkstoffe nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen sollten und müssten. »Ärzte müssen verstärkt das Gespräch zu Betroffenen suchen, denn nur der informierte Patient arbeitet mit.« Zudem sollten pAVK-Patienten darauf hingewiesen werden, dass sich bei Cholesterin-bedingten Gesundheitsrisiken ein gesunder Lebensstil mit vollwertiger Kost und körperlicher Aktivität sowie Nikotin- und Alkoholverzicht als unumgänglich erweisen.

Aufgrund mangelnder Kenntnis und häufiger Fehleinschätzung sei zudem die Adhärenz oft gering, was besonders die konservative pAVK- Behandlung erschwere, heißt es in der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der pAVK. Warnsignale hinsichtlich einer symptomatischen Verschlechterung der pAVK würden oft fehlgedeutet oder negiert. Es sei mehr Aufklärung erforderlich.

Ob graduell durch Stenosen oder komplett durch Okklusionen: Der pAVK liegt eine Einschränkung der Durchblutung der Extremitäten-versorgenden Arterien beziehungsweise seltener der Aorta zugrunde. Diese Einschränkung ist in etwa 95 Prozent der Fälle atherosklerotisch und atherothrombotisch bedingt. An einer pAVK leiden in Deutschland circa acht Millionen Menschen. In Folge der Überalterung der Gesellschaft und der steigenden Zahl von Diabetikern nimmt die Zahl der pAVK-Patienten kontinuierlich zu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa