Pharmazeutische Zeitung online
Thüringen 

Unterstützung für Apotheken- und Praxisgründungen

Seit November können in Thüringen neben Ärzten auch Apotheken und Zahnärzte Geld vom Land für eine Niederlassung in kleinen Kommunen erhalten. Nicht jeder Antrag ist bislang bewilligt worden.
dpa
06.09.2024  15:30 Uhr

Für die Niederlassung in ländlichen Regionen hat das Land Thüringen in diesem Jahr bislang 20 Apothekern, Ärzten und Zahnärzten in Thüringen einen Zuschuss bewilligt. Dabei geht es um Fördersummen von jeweils bis zu 40.000 Euro, wie eine Sprecherin des Landesverwaltungsamtes auf Anfrage mitteilte. 720.000 Euro wurden ausgeschüttet. Sieben weitere Anträge von Medizinern und Zahnmedizinern werden nach ihren Angaben derzeit bearbeitet. Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte die Niederlassungsförderung im vergangenen November neu geregelt, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sicherzustellen.

Unterstützt werden nun nicht nur – wie bisher – Haus- oder Fachärzte, sondern auch Apotheker und Zahnärzte. Zugleich wurde der mögliche Höchstbetrag auf 40.000 Euro verdoppelt, wobei es hier Unterschiede bei den Berufsgruppen gibt und die Förderhöhe auch von anderen Faktoren wie der Einwohnerzahl der Orte abhängt, in denen sich die Heilberufler niederlassen. Nach einer vom Gesundheitsministerium erlassenen Richtlinie gibt es zusätzlich einen Zuschuss von jeweils 5000 Euro für die Schaffung von Barrierefreiheit.

Mehrere Ablehnungen

Beim Landesverwaltungsamt, das seit November für die Antragsbearbeitung und Bewilligung der Fördergelder zuständig ist, gingen seitdem 31 Anträge von Ärzten, 21 von Zahnärzten und fünf von Apothekern ein. Abgelehnt wurden 20 Anträge. Dies betraf acht Ärzte, neun Zahnärzte und drei Apotheker. Die relativ hohe Ablehnungsquote hängt der Sprecherin zufolge vor allem damit zusammen, dass die Antragsteller bereits vor der Behördenentscheidung mit der Niederlassung begonnen hatten. In zehn Fällen bewilligte die Behörde bis zum Jahresende 2023 noch Förderanträge.

In Thüringen hat sich das Problem der Praxisschließungen ohne Nachfolge zuletzt vor allem bei Zahnärzten zugespitzt, nachdem der Freistaat viele Jahre lang eine der höchsten Zahnarztdichten bundesweit aufgewiesen hatte. Auch der Apothekerverband weist seit geraumer Zeit auf Probleme bei der Nachfolgersuche für in Rente gehende Pharmazeuten hin. Bei Apotheken ist der Zuschuss unter anderem davon abhängig, ob es in einem Umkreis von sechs Kilometern noch weitere Apotheken gibt und ob am Ort eine Arztpraxis oder ein MVZ vorhanden ist. Zu fördernde Apotheken müssen mindestens 3500 Einwohner versorgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa