Pharmazeutische Zeitung online
Freie Apothekerschaft

Unterschriften gegen die Apotheken-Reform

Der Verein »Freie Apothekerschaft« sieht in der geplanten Apothekenreform einen »Meilenstein zur kompletten Abschaffung der öffentlichen Apotheken« und will mit einer Unterschriftenaktion gegen die Pläne der Bundesregierung vorgehen. 
PZ
26.07.2024  10:46 Uhr

Die Freie Apothekerschaft klagt, dass sich der im Juli vorgelegte vorläufige Kabinettsentwurf nur unwesentlich vom zuvor viel diskutierten Referentenentwurf unterscheide. Das Gesetz würde weiterhin nicht zu einer finanziellen Entlastung der Apotheken führen, die vorgesehenen Honorarumverteilungen seien eine zusätzliche Belastung. 

Daniela Hänel, erste Vorsitzende der Freien Apothekerschaft erklärte in einer Pressemitteilung: »Die Anhörung zum Referentenentwurf war allem Anschein nach eine reine Alibi-Veranstaltung des BMG. Die Stellungnahmen, die Ideen und Vorschläge der Apothekerschaft beinhalten und wirklich aufwendig erarbeitet wurden, haben keine Berücksichtigung gefunden und uns nur Geld gekostet. Wir gehen davon aus, dass Herr Lauterbach überhaupt nicht vorhatte, sachliche Argumente für das Gesetz zu verwenden, geschweige denn, sich diese zu eigen zu machen.«

Die Freie Apothekerschaft habe jetzt eine Unterschriftenaktion für die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gebracht sowie eine weitere für die Mitarbeitenden in den Apotheken. Damit wolle man zeigen, dass die Bevölkerung die »andauernde Benachteiligung der Apotheken durch den Bundesgesundheitsminister« ablehne und hinter ihrer Apotheke vor Ort steht.

Gesetz als »Meilenstein zur Abschaffung der öffentlichen Apotheken«

Hänel betont: »Man muss dieses Gesetz als weiteren Meilenstein zur kompletten Abschaffung der öffentlichen Apotheken sehen. Es ist offensichtlich: Die Apotheken haben den Bundesgesundheitsminister und den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen nicht als kooperativen Partner.«

Die aktuelle Situation ist laut der Freien Apothekerschaft sehr problematisch: »Ein staatlicher Auftrag mit der Pflicht zur Arzneimittelversorgung gepaart mit einer Vielzahl an Gesetzen, an die sich die Apotheken halten müssen, vorgegebene Entscheidungen sowie die weitgehende Wegnahme der selbständigen Geschäftstätigkeit – aber das wirtschaftliche Risiko darf man ganz alleine tragen bei voller privater Haftung«, so Hänel. Man werde daher nichts unversucht lassen und auch rechtliche Möglichkeiten nutzen, um die Abschaffung der Apotheken vor Ort zu verhindern.

Die Vorlagen zur Unterschriftenaktion sind auf der Webseite der Freien Apothekerschaft hinterlegt und können von allen Apotheken genutzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa