Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinisches Cannabis

Unternehmen verzeichnen Umsatz-Boom

Seit Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel gilt, ist die Nachfrage stark gestiegen. Dadurch boomt auch der Markt für medizinisches Cannabis – und beschert Unternehmen hohe Umsatzzuwächse.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 19.07.2024  13:00 Uhr

Seit dem 1. April fällt die Verordnung von medizinischem Cannabis nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz, Ärzte können es auf einem »normalen« Rezept verordnen. Die Nachfrage nach medizinischem Cannabis ist seitdem deutlich gestiegen, wie Christiane Neubaur im PZ-Interview schilderte.

Die Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) informierte auch, dass Patienten medizinisches Cannabis zunehmend selbst bezahlen. So machten Privatrezepte mittlerweile rund 80 Prozent der Verordnungen aus, Rx-Rezepte nur 20 Prozent. Die Rezepte, die Apotheken entgegennehmen, kämen daher hauptsächlich von Online-Ärzten. Laut Neubaur bevorzugen die Selbstzahlerpatienten vor allem Blüten.

Markt könnte auf über 24 Tonnen wachsen

Kein Wunder also, dass infolge der verstärkten Nachfrage der Markt für medizinisches Cannabis boomt. Wie das »Handelsblatt« berichtete, erwartet Benedikt Sons, Mitgründer und Chef des Cannabisgroßhändlers Cansativa, dass der Markt für medizinische Cannabisblüten in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 80 bis 100 Prozent auf mehr als 24 Tonnen wachsen könne. Der Großhändler rechnet dadurch aufs Jahr gesehen mit einem Umsatzzuwachs von mehr als 75 Prozent auf 30 Millionen Euro.

Auch andere Unternehmen profitieren von der gestiegenen Nachfrage. So meldete laut »Handelsblatt«-Bericht die börsennotierte Cantourage Group für das zweite Quartal einen Umsatzzuwachs um fast 90 Prozent auf 10,8 Millionen Euro. Noch stärker legte demnach die Bloomwell Group zu. So verzeichnete das 2020 gegründete Start-up sogar eine Verdreifachung des Umsatzes im Vergleich zu den Monaten vor Teillegalisierung von Cannabis Anfang April, wie Gründer Niklas Kouparanis informierte.

Steigender Absatz auch 2025

Ob der Boom anhält, ist derzeit noch unklar. Canativa-Chef Benedikt Sons erwartet, dass der Absatz im nächsten Jahr noch einmal um mindestens 40 Prozent auf 35 Tonnen zunehmen wird. Die Teillegalisierung sorge für eine Entstigmatisierung, und es werde jeden Monat mehr Ärzte geben, die medizinisches Cannabis verordnen, sagte er laut »Handelsblatt«.

Für weiteren Aufwind bei Cannabis-Verordnungen durch Kassenärzte könnte der gestrige Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sorgen. Demnach sind künftig Allgemeinmediziner und weitere Arztgruppen nicht mehr verpflichtet, vor der Verordnung die Genehmigung der jeweiligen Krankenkasse einzuholen.

Sorgen, dass die Hersteller der wachsenden Nachfrage nach Cannabis nicht nachkommen könnten, macht sich Cansativa-Chef Sons nicht. Trotz einzelner Lieferengpässe geht er laut »Handelsblatt« davon aus, dass es perspektivisch eher zu viel Angebot im Markt gibt. »Denn die meisten Anbieter im Markt konzentrieren sich inzwischen auf medizinisches Cannabis«, so Sons.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa