Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Entwicklungsländer

Unterernährung und Übergewicht gehen Hand in Hand

Von der «doppelten Bürde der Mangelernährung» sprechen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und meinen damit das in vielen Regionen vorhandene Nebeneinander von Überernährung, die zu Fettleibigkeit führt, sowie Unterernährung, die das Wachstum hemmt und die Gesundheit schwächt. 
AutorKontaktdpa
Datum 17.12.2019  13:42 Uhr

Schlechte Ernährung belastet laut neuen Studie die Gesundheit der Bevölkerung vieler armer Länder gleich in mehrfacher Hinsicht. Neue Erkenntnisse wurden am Montag im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlicht. Laut dem Bericht treten in einem Drittel der ärmeren Länder der Welt beide Probleme gleichzeitig auf, und zwar in allen Bevölkerungsschichten.

Nach Schätzung der Autoren sind fast 2,3 Milliarden Menschen übergewichtig – ein knappes Drittel der Weltbevölkerung. Gleichzeitig sei bei mehr als 150 Millionen Kindern das Wachstum aufgrund von Mangelernährung gehemmt, besonders in Ländern im Subsahara-Gebiet und Südasien. Es lägen neue «Ernährungsrealitäten» vor, erklärte der Leiter der WHO-Ernährungsabteilung, Francesco Branca, als führender Autor der Studie. «Wir können Länder nicht mehr einteilen in jene mit niedrigen Einkommen und Unterernährung, und jene mit hohen Einkommen, die ausschließlich von Übergewichtigkeit betroffen sind.»

Die Formen der Mangelernährung haben demnach dieselben Ursachen: Der weltweite Zugang zu Fertiggerichten, also stark weiterverarbeitetem Essen, weniger Märkte mit frischer Kost sowie die Macht der Supermärkte über die Lebensmittelkette. Diesen Problemen kann nach Ansicht der Experten nur ein «tiefgreifender Wandel des Nahrungssystems» begegnen – von der Herstellung über die Weiterverarbeitung und Verteilung bis hin zu Verbrauch und Entsorgung.

Der Bericht spricht sich auch fürs Stillen aus sowie für den Konsum von mehr Obst und Gemüse sowie weniger Fleisch. Auch sollte auf Speisen mit allzu viel Zucker, Fett und Salz verzichtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa