Pharmazeutische Zeitung online
»BamS«-Bericht

»Unsere Apotheken gehen pleite!«

Die »Bild am Sonntag« widmet ihre Titelstory heute dem »großen Apothekensterben«. Vorbei sei das Klischee des Porsche fahrenden Apothekers, »die Branche kämpft ums Überleben«, heißt es.
PZ
11.08.2024  17:54 Uhr

Kronzeugin für die aktuellen Herausforderungen ist die ehemalige Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Magdalene Linz. Sie hat ihre beiden umsatzstarken Apotheken in Hannover zwar mittlerweile an ihre Tochter übergeben, kümmert sich aber immer noch mit um die wirtschaftlichen Belange. Nicht einmal 1 Prozent Gewinn bleibe am Ende hängen, heißt es im Bericht. »Unsere Apotheken gehen pleite!«, warnt die »BamS«.

Auch das geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird im Beitrag vorgestellt. Doch die Apothekerschaft befürchte, dass damit alles noch schlimmer wird. »Denn Lauterbach will vor allem Apotheken ohne Apotheker einführen und die Absenkung der Verkaufsbeteiligung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten«, so der Bericht, in dem sogar die Details der Apothekenvergütung samt der geplanten Umverteilung erklärt werden.

Am Beispiel von Apothekerin Merle Looschen wird dann die Hochpreiser-Problematik aufgezeigt und das Retaxationsrisiko beschrieben. Dem Personalmangel wolle Lauterbach begegnen, indem die Leitung vorübergehend PTA übertragen werden soll. Looschen verweist im Beitrag auf die verschiedenen Kompetenzen der unterschiedlichen Berufsgruppen. Die Versorgung könne leiden, wenn keine Approbierten mehr vor Ort wären, um etwa bei Lieferengpässen einzugreifen.

Lauterbach will sein Gesetz am 21. August durchs Kabinett bringen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verweist auch gegenüber der »BamS« auf die noch laufende Abstimmung: »Der Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundesregierung zu diesen Themen ist noch nicht abgeschlossen.« Kommentar von Bild-Redaktuerin Lena Zander: »Das kann man nur hoffen.«

In einem Kasten zum Beitrag berichtet außerdem Unternehmensberater Moritz Wollring, dass zuletzt immer mehr Apotheker seinen Rat suchten: »Ich bekomme jede Woche zwei bis drei Anrufe von Apothekern aus ganz Deutschland, die entweder kurz vor oder schon in der Insolvenz sind.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa