Pharmazeutische Zeitung online
Politik trifft Wissenschaft

Unser Steinzeitgehirn erschwert Veggie Days

Die Anzahl der Übergewichtigen ist hierzulande in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Fast 60 Prozent der Erwachsenen bringen zu viel auf die Waage, knapp jeder Vierte ist sogar adipös. Wie können Wissenschaft und Politik die Zukunft der Ernährung neu gestalten? Die Frage stand im Zentrum der Auftaktveranstaltung des Formats »Science on the Spree«.
Angela Kalisch
28.11.2023  08:00 Uhr

Heftiger Gegenwind

König und Bodirsky beklagten, dass viele gute Ideen der Wissenschaft »in der Schublade verschwinden« und es insgesamt seitens der Politik viel zu langsam vorangehe. Künast entgegnete daraufhin, dass schon kleinste Schritte mit einem heftigen Gegenwind quittiert würden. Man denke nur an den Vorschlag der Grünen, einen Veggie Day in Kantinen einzuführen. Auch die von Parteikollege Cem Özdemir geplanten Einschränkungen der Werbung, die sich an Kinder richtet, habe sofort eine Gegenkampagne ausgelöst. 

Diskussionen um die Ernährung werden grundsätzlich sehr emotional geführt, so König, Appelle an vernünftige Entscheidungen kämen oft nicht an. Für die von der Bundes­regierung geplante Ernährungsstrategie werden deshalb viele unterschiedliche Akteure gebraucht, die Verantwortung übernehmen, ergänzte Künast. Das fängt an beim Spitzenkoch, der spannende vegetarische Rezepte auf die Speisekarte setzt, und geht bis hin zum Hersteller, der überzuckerte Cerealien nicht länger als gesundes Frühstück vermarktet.

Das Interesse an gesunder Ernährung in der Bevölkerung sei durchaus groß, das Bewusstsein für eine nachhaltigere Zukunft weit verbreitet, so Künast abschließend. Doch der Weg zur Veränderung müsse nun auch konsequent gegangen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa