Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Verzögerung der Sparpläne
-
Union will SPD bei Fixum auf Linie bringen

Ohne stabile Kassenfinanzen keine 9,50 Euro Fixum, so ist die Linie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Dass der Bundesrat die Pläne zur Kassenstabilisierung jetzt gestoppt hat, macht die ohnehin kalt gestellte Anpassung noch schwieriger. Und dennoch: Das Fixum sei »keine taktische Verhandlungsmasse«, heißt es von der Union.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.11.2025  15:50 Uhr

Mit der Entscheidung des Bundesrates, das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (BEEP) in den Vermittlungsausschuss zu schicken, verschiebe sich die wichtige Entscheidung über die kurzfristigen finanziellen Rahmenbedingungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), so der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis. 

Hier hätte der Koalitionspartner schon im Vorfeld reagieren können; die SPD habe bereits bei den Verhandlungen zum BEEP Vorschläge vorgelegt, um Einsparungen breiter zu verteilen. Damit hätte auch finanzieller Spielraum für eine Fixumserhöhung geschaffen werden können, so Pantazis zur PZ. Die Union habe die Pläne aber abgelehnt. Hier habe er sich »deutlich mehr Ambition gewünscht«, so Pantazis.

Zudem habe man die Union früh gewarnt, dass die mit dem BEEP vorgesehene »einseitige Belastung der Kliniken« auf den Widerstand der Länder stoßen werde. Die Anrufung des Vermittlungsausschusses biete gleichzeitig aber auch die »Chance, dieser Koalition mehr gesundheitspolitische Beinfreiheit zu verschaffen«, so der Gesundheitssprecher. Es gelte nun, sich im Vermittlungsausschuss auf »zügige und tragfähige Lösungen« zu einigen.

In der SPD wisse man »sehr genau, unter welchem Druck viele Apotheken stehen«. Daher sei im Koalitionsvertrag ausdrücklich vereinbart worden, das Apothekenfixum anzupassen. »Gleichzeitig haben wir dort ebenso klar festgelegt, dass die finanzielle Stabilität der Gesetzlichen Krankenversicherung gewahrt bleiben muss.« Dass das BMG die Anpassung des Fixums mit der Konsolidierung der GKV verknüpft, sei »grundsätzlich sachgemäß«, so Pantazis. »Die Kassen können schlicht nicht immer weiter mehr ausgeben als sie einnehmen.«

Auf der Suche nach »tragfähigen Lösungen«

Dass man nun zügig wieder zurück »auf den verabredeten Reformpfad« müsse, forderte Pantazis‘ Amtskollegin in der Unionsfraktion. Im Vermittlungsausschuss müssten »tragfähige Lösungen« erreicht werden, so Simone Borchardt (CDU) zur PZ.

Eine solide Finanzbasis der Kassen sei Voraussetzung für Reformen wie die Fixumsanhebung, nun lägen Schritte zur Stabilisierung der GKV-Finanzen auf Eis. Die Blockade des BEEP verschlechtere die Ausgangslage also zusätzlich.  Wichtig sei, das System als Ganzes in den Blick zu nehmen und Einsparpotenziale im Gesundheitswesen zu erkennen und zu nutzen.

Ressourcen müssten effizienter eingesetzt und Mittel dorthin gelenkt werden, »wo sie unmittelbar Versorgung sichern« – also etwa durch »die Stärkung der Apothekenbetriebe besonders in ländlichen Regionen, eine konsequente Ambulantisierungswelle sowie eine effiziente Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen«.

Wer hat den Schwarzen Peter?

Und dennoch: »Die Erhöhung des Apothekenfixums ist eine klare Zusage aus dem Koalitionsvertrag mit der SPD«, so Borchardt. »Diese Vereinbarung ist verbindlich, und sie muss angesichts der wirtschaftlichen Lage vieler Vor-Ort-Apotheken schnell umgesetzt werden.« Hier erwartet Borchardt, »dass der Koalitionspartner zur gemeinsamen Linie zurückkehrt«. Sie betont: »Das Fixum ist keine taktische Verhandlungsmasse, sondern eine grundlegende Strukturentscheidung für eine stabile und flächendeckende Arzneimittelversorgung.«

Was die vorläufige Absage der Honoraranpassung angeht, hatten Union und SPD sich unlängst gegenseitig die Verantwortung zugeschoben. Borchardt machte SPD-Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil für die Absage verantwortlich, Pantazis drehte den Spieß um und betonte, bei Ideen zur Kassenentlastung habe die SPD »geliefert«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa