Pharmazeutische Zeitung online
Brandenburg

Ungeimpfter Junge stirbt an Diphtherie

Ein Zehnjähriger aus Brandenburg ist nach monatelanger Erkrankung an Diphtherie verstorben. Der Junge war nicht geimpft. Wo sich das Kind infiziert hatte, ist nicht bekannt. Die ABDA informiert über die Verfügbarkeit von Antitoxin über die Notfalldepots.
dpa
PZ
29.01.2025  16:20 Uhr

In Deutschland kommt Diphtherie,  früher auch als »Würgeengel der Kinder« bezeichnet, mittlerweile dank der Impfung nur noch selten vor. Nun ist ein zehnjähriger Junge aus Brandenburg, das in Berlin zur Schule ging, nach dpa-Informationen nach monatelanger Erkrankung gestorben. Zuvor hatte der »Tagesspiegel« darüber berichtet. Wegen einer akuten Entzündung der Rachenmandeln war der Schüler im September in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Potsdam gekommen. Später wurde Rachendiphtherie diagnostiziert, ausgelöst durch Bakterien. Aufgrund des Gesundheitszustandes wurde das Kind in die Charité nach Berlin verlegt und dort invasiv beatmet. Das Kind aus dem Havelland in Brandenburg war nach Angaben des Brandenburger Gesundheitsministeriums nicht geimpft. Das Brandenburger Gesundheitsministerium rief damals zur Schutzimpfung auf, um zu verhindern, dass sich die Diphtherie verbreitet.

Der Junge ging in die Waldorf-Schule Havelhöhe in Berlin. Die Schule äußerte sich zunächst nicht öffentlich zum Tod des Schülers. Es handele sich um eine persönliche Angelegenheit der Familie, hieß es. Als die Krankheit des Jungen im Oktober bekannt wurde, wies die Waldorf-Schule darauf hin, dass es dort keine höhere Diphtherie-Gefahr als an anderen Schulen gebe. Dem »Tagesspiegel« zufolge wurde von der Schule am Dienstagabend ein Brief an alle Eltern verschickt, in dem sie über den Tod des erkrankten Jungen informierte. Das Ministerium und der Landkreis äußerten sich mit Verweis auf Privatsphäre und Datenschutz nicht zu dem Jungen. Die Charité verwies auf die Schweigepflicht.

Symptome einer Rachendiphtherie umfassen laut Robert-Koch-Institut (RKI) unter anderem Halsschmerzen, Fieber, pfeifende Geräusche beim Einatmen und Schwellungen der Halslymphknoten. Später kann eine Mandelentzündung auftreten.

Diphtherie-Todesfälle in Deutschland sehr selten

Die Wahrscheinlichkeit für Diphtherie-Erkrankte, an der Krankheit zu sterben, liegt nach Angaben des RKI bei fünf bis zehn Prozent, deutlich höher liegt sie bei Kindern unter fünf und bei Erwachsenen über 40 Jahren. »Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland sehr selten«, teilte das RKI mit. 2025 sei dem RKI ein Todesfall aufgrund einer respiratorischen Diphtherie mit dem Erreger Corynebacterium diphtheriae bei einer erwachsenen Person übermittelt worden, hieß es. Die Person sei bereits Ende 2024 gestorben.

Ein weiterer Todesfall durch eine respiratorische Diphtherie sei 2024 übermittelt worden, für 2023 sei es einer durch Hautdiphtherie gewesen. Für 2022 wird ein Diphtherie-Todesfall im Infektionsepidemiologischen Jahrbuch aufgeführt. »Dabei handelt es sich um eine 80-jährige Frau mit Hautdiphtherie.« Vor 2022 wurde jahrelang kein Diphtherie-Todesfall bekannt.

Hohe Durchimpfungsraten, niedrige Fallzahlen

Eine Impfpflicht gibt es für Diphtherie nicht. »Die Durchimpfungsrate ist sehr gut«, sagte Professor Dr. Tobias Tenenbaum, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, bereits vor einiger Zeit der dpa. Deswegen sei die Gefahr, dass es nach einem Fall einen Ausbruch gebe, in Deutschland nicht hoch.

Allerdings könne so ein Ausbruch dann passieren, wenn es eine empfängliche Gruppe gebe, wie etwa eine Schulklasse mit vielen ungeimpften Kindern. Eine Impfpflicht gegen Diphtherie hält Tenenbaum nicht für zielführend. »Das wäre nur dann sinnvoll, wenn wir eine erhöhte Bedrohungslage hätten.« Diese gebe es aber wegen der hohen Impfquoten nicht – die Krankheit tauche kaum auf.

Früher war das anders: 1892 erlagen der Infektion in Deutschland mehr als 50.000 meist junge Menschen. 1913 wurde die Impfung eingeführt, wodurch die Zahl der Infektionen deutlich sank. 2024 gab es dem RKI zufolge in Deutschland 51 bestätigte Erkrankungen, 2025 bislang zwei. Die Übertragung erfolgt bei Rachendiphtherie gewöhnlich durch Tröpfcheninfektion.

Ansteckungsweg unklar

Ein weiterer Erkrankungsfall war im Herbst im familiären Umfeld des nun verstorbenen Kindes durch Kontaktnachverfolgung des Gesundheitsamtes festgestellt worden. Aufgrund eines hier bestehenden Impfschutzes habe die Person allerdings nur einen leichten Erkrankungsverlauf gehabt, teilte der Landkreis Havelland damals mit. Wo sich das Kind infiziert hatte, ist nicht bekannt.

Die Impfung bietet laut RKI einen zuverlässigen Schutz gegen die Symptome der Diphtherie, nicht aber vor der Infektion mit dem Erreger. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät allen zur Diphtherieimpfung. Normalerweise erhalten Säuglinge zur Grundimmunisierung drei Dosen im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Eine erste Auffrischungsimpfung empfiehlt die STIKO bei fünf- bis sechsjährigen Kindern, eine zweite im Alter von 9 bis 17 Jahren. Erwachsene sollten den Impfschutz alle zehn Jahre auffrischen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa