Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder und Jugendliche

Unerwartete Todesfälle unter Antipsychotika

Werden Antipsychotika bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in höherer Dosierung off Label eingesetzt, erhöht sich ihr Risiko für unerwartete Todesfälle. US-Forscher, die über diesen Zusammenhang jetzt im Fachjournal »JAMA Psychiatry« berichten, mahnen daher in dieser Altersgruppe einen vorsichtigeren Einsatz von Neuroleptika  an.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 18.12.2018  14:22 Uhr

Außer in ihren Indikationsgebieten wie Schizophrenie oder Tourette-Syndrom werden Antipsychotika wegen ihres sedierenden Effekts häufig auch off Label gegeben. So ist etwa der Einsatz bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen nicht selten. Da die Wirkstoffe potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen unter anderem auf das Herz-Kreislauf- und das metabolische System haben, ist damit jedoch ein Risiko verbunden, das die Autoren um Dr. Wayne A. Ray von der Vanderbilt University School of Medicine mit der vorliegenden Arbeit quantifizieren wollten.

Sie werteten retrospektiv die Daten von 58.500 Versicherten der Krankenversicherung Medicaid im Alter von 5 bis 24 Jahren aus. Die Teilnehmer waren körperlich gesund und hatten weder eine Schizophrenie noch ein Tourette-Syndrom, aber dennoch zwischen 1999 und 2014 eine Medikation mit einem Antipsychotikum erhalten. Als Vergleichsgruppe dienten knapp 190.000 Versicherte, die stattdessen eine ADHS-Medikation, Antidepressiva oder Stimmungsstabilisatoren erhalten hatten.

Die Antipsychotika-Nutzer teilten die Forscher weiter in eine Hochdosis-Gruppe mit mehr als 50 mg Chlorpromazin-Äquivalent pro Tag und eine Niedrigdosis-Gruppe mit Dosierungen darunter ein. In der Hochdosis-Gruppe kam es während des Beobachtungszeitraums zu signifikant mehr Todesfällen als in der Vergleichsgruppe (146,2 versus 54,5 pro 100.000 Personenjahre). Dieser Unterschied war vor allem auf die deutlich höhere Rate unerwarteter Todesfälle zurückzuführen (76,8 versus 17,9 pro 100.000 Personenjahre). Die Todesrate in der Niedrigdosis-Gruppe wich dagegen kaum von der in der Vergleichsgruppe ab.

Die Einnahme von Antipsychotika ist bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem signifikanten Anstieg der unerwarteten Todesfälle assoziiert, so das Fazit der Autoren. Ein zurückhaltender Einsatz der Wirkstoffe sei somit geboten, ebenso wie große Studien zur Sicherheit von Neuroleptika in dieser Altersgruppe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa