Pharmazeutische Zeitung online
Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Apothekenpraxis im Fokus

Die Pharmacists for Future (Ph4F) zeigen auf der Expopharm erstmals konkrete Lösungen für eine nachhaltige Apothekenpraxis – von umweltfreundlicher Sonnencreme bis hin zur Arzneimittelentsorgung.
Melanie Höhn
23.07.2025  10:16 Uhr

Rund sechs Prozent der globalen CO2-Emissionen verursacht das deutsche Gesundheitssystem, wobei 60 Prozent davon auf Medikamente entfallen. Zeitgleich bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Klimakrise als die größte Gesundheitskrise unserer Zeit, heißt es seitens der Initiative Pharmacists for Future (Ph4F). Auf der Expopharm wollen sie konkret zeigen, wie Apotheken dieser doppelten Herausforderung begegnen können.

»Eine ressourceneffizient aufgestellte Apotheke spart Geld und Ressourcen und ist sowohl für Patient:innen als auch für Mitarbeitende attraktiv. Zeitgleich sind Transparenz und Sicherheit bei der Auswahl von umweltfreundlichen Dienstleistungen und Produkten zunehmend wichtige Kriterien, um das Vertrauen der Apotheker:innen und Ihrer Kund:innen zu stärken«, erklärt Patrick Neumann von der Initiative.

Die Apothekenwelt ändere sich derzeit – bei diesem Wandel dürfe Umweltschutz nicht zu kurz kommen. Das pharmazeutische Personal müsse auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet werden und zeigen, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Apotheke funktioniere, so die Ph4F.

Der Gemeinschaftsstand der Initiative will das komplette Spektrum einer nachhaltigen Apothekenpraxis präsentieren – von umweltschonenden Produkten über 3D-Druck-Technologien bis hin zur fachgerechten Arzneimittelentsorgung. 

»Green Future Pharmacy«-Pausenraum auf der Messe

Besucher können sich im speziell eingerichteten »Green Future Pharmacy«-Pausenraum erholen und gleichzeitig in Vorträgen und Podiumsdiskussionen konkrete Ideen für die Umsetzung ressourceneffizienter Maßnahmen in der eigenen Apotheke sammeln. »Das pharmazeutische Personal vor Ort spielt eine Schlüsselrolle bei der niederschwelligen Beratung der Bevölkerung zu gesundheitlichen Folgen der Klimakrise und dem umweltgerechten Umgang mit Arzneimitteln«, so die Initiatoren.

Die Idee entstand auf der Expopharm 2024, als die umweltfreundlichen Unternehmen in der Newcomer Area auf großes Interesse stießen. »Bereits während der Messe wurde klar, dass wir unser innovatives Standkonzept umsetzen werden«, betonten sie. Die Pharmacists for Future arbeitet mit verschiedenen Herstellern und Dienstleistern zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa