Pharmazeutische Zeitung online
Neue Regeln für Chroniker 

Umverteilung der Rx-Umsätze befürchtet

Viele chronisch kranke Patienten müssen bald nur noch einmal pro Jahr ihren Arzt aufsuchen. Apotheken, die in unmittelbarer Nähe zu Arztpraxen oder in Ärztehäusern ansässig sind, könnten so Umsätze verlieren. Im August sollen die Rahmenbedingungen stehen.
Lukas Brockfeld
11.07.2025  14:18 Uhr

Am 1. März trat das noch vom ehemaligen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angestoßene Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) in Kraft. Es war eines der wenigen Vorhaben, auf das sich SPD, Grüne und FDP nach dem Platzen der Ampel-Koalition noch verständigen konnten. Das Gesetz soll vor allem die ärztliche Versorgung verbessern und hebt beispielsweise die Budgetdeckel für hausärztliche Leistungen auf. 

Doch ein Passus des GVSG betrifft indirekt auch die Apotheken. Ab dem vierten Quartal des Jahres 2025 sollen Arztpraxen eine bis zu vier Quartale umfassende Versorgungspauschale abrechnen können. Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen ohne hohen Betreuungsbedarf müssen dann nicht mehr jedes Quartal aus Abrechnungsgründen die Praxis aufsuchen. So sollen die oft überfüllten Arztpraxen entlastet werden. 

Ein Teil der chronisch Kranken muss also bald seltener den Arzt aufsuchen. Was für die Patientinnen und Patienten eine Entlastung ist, könnte zu strukturellen Änderungen in der Apothekenlandschaft führen. Gerade Apotheken, die in unmittelbarer Nähe zu Praxen oder in Ärztehäusern ansässig sind, könnten durch das GVSG Kunden verlieren.

Viele chronisch kranke Patienten holen ihre Medikamente unmittelbar nach dem Arztbesuch und dem Erhalt eines Rezepts in der nächstgelegenen Apotheke ab. Künftig werden sie allerdings nur noch einmal im Jahr die Praxis aufsuchen und  sich ihren Medikamentennachschub in einer Apotheke in der Nähe ihres Wohnorts beschaffen.

Das hätte eine Umverteilung der Rx-Umsätze zur Folge, die einige Apotheken zu Lasten anderer Apotheken stärken dürfte. Auch der Arzneimittel-Versandhandel dürfte sich noch stärker als bislang gezielt an Chroniker richten und ihnen beispielsweise eine langfristige und regelmäßige Belieferung anbieten. 

Die Details der neuen Regelung und die Höhe der Pauschale werden im Augenblick noch vom Bewertungsausschuss, der paritätisch mit Vertreterinnen und Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des GKV-Spitzenverbandes besetzt ist, festgelegt. Bis zum 31. August muss eine Einigung vorliegen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa