Pharmazeutische Zeitung online
Erstes Halbjahr 2025

Umsatzplus bei Boehringer und neue Produkte

Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verkündet für das erste Halbjahr 2025 ein Umsatzwachstum von 6,3 Prozent. Haupttreiber waren dabei vor allem bewährte Produkte zur Behandlung von Diabetes und Lungenerkrankungen. Der Pharmakonzern investiert auch in Produktionseinheiten und -netzwerke abseits der Heimat.
dpa
PZ
24.07.2025  14:34 Uhr

Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim peilt im zweiten Halbjahr 2025 die Markteinführung zweier Produkte in den USA an. Beantragt seien Zulassungen für das Präparat Zongertinib zur Behandlung von Lungenkrebs sowie für Nerandomilast gegen Lungenfibrose, einer Krankheit, bei der es zu einer Vernarbung von Lungengewebe kommt, teilte das Unternehmen mit. Behördliche Prüfungen zu Zongertinib liefen auch in Japan und in China, zu Nerandomilast auch in der EU, in China und Japan.

Treiber des Umsatzes im ersten Halbjahr 2025 waren aber zunächst noch die üblichen Kandidaten bei den Ingelheimern. Alleine Jardiance® zur Behandlung von Diabetes, Herzinsuffizienz und chronischen Nierenerkrankungen brachte Erlöse von 4,3 Milliarden Euro. Das Präparat Ofev® (Nintedanib) zur Behandlung von bestimmten Lungenkrankheiten erwirtschaftete 2 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz kletterte um 6,3 Prozent auf etwa 14 Milliarden Euro. Auch für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen einen Anstieg des Nettoumsatzes. Den Gewinn weist das Unternehmen zum Halbjahr nicht aus.

Wachsendes Geschäft im Bereich Humanmedizin

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres entfielen 11,3 Milliarden Euro an Umsatz auf das Geschäft mit Pharmaprodukten für Menschen (plus 5,7 Prozent). In diesem Geschäftsfeld könnten in den kommenden fünf Jahren angesichts einer Reihe klinischer Studien in späten Phasen weitere Produkteinführungen folgen, wie Boehringer erklärte.

Im Geschäftsfeld Tiergesundheit wuchs der Umsatz im ersten halben Jahr um 7,6 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Das führte Boehringer unter anderem auf eine weiter positive Entwicklung des Geschäfts mit Nexgard®, einem Mittel gegen Parasiten bei Haustieren, zurück.

Auch mit Blick auf neue Produkte investieren die Ingelheimer rund 300 Millionen Euro in eine neue Produktionseinheit im japanischen Yamagata für die Regionen Asien und Ozeanien und stärken – vor dem Hintergrund des Zollstreits mit den USA – ihr lokales Produktionsnetz in den Vereinigten Staaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa