Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDA und BPI

Umfragen belegen Bedeutung der Apotheken

Wie wichtig ist den Patientinnen und Patienten ihre Apotheke vor Ort? Sehr wichtig. Dies belegt eine Umfrage, zu der die ABDA im Rahmen der Aktion »Apotheken sehen rot« aufgerufen hatte. Vom 22. April bis 1. Juni 2024 nahmen knapp 41.000 Personen daran teil.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 07.06.2024  15:44 Uhr
Stationäre Apotheke ist wichtigste Bezugsquelle für Arzneimittel

Stationäre Apotheke ist wichtigste Bezugsquelle für Arzneimittel

Welch wichtige Rolle die Vor-Ort-Apotheke in der Arzneimittelversorgung spielt, verdeutlicht auch eine repräsentative Umfrage des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI), die der Verband ebenfalls anlässlich des Tags der Apotheke veröffentlichte. Demnach ist die stationäre Apotheke für die Deutschen die wichtigste Bezugsquelle für Medikamente. Das sagten 85 Prozent der 1003 befragten Bundesbürger. Während es bei den 18 bis 29-Jährigen 72 Prozent sind, sind es bei den ab 40-Jährigen 88 bis 90 Prozent.

Rund ein Drittel der Befragten (31 Prozent) gaben hingegen an, ihre Medikamente online zu kaufen. Dabei nutzen die jüngsten Befragten (18 bis 29 Jahre) den Versandhandel am seltensten (17 Prozent). Bei den 30-bis 39-Jährigen bestellen 39 Prozent online, bei den 60- bis 69-Jährigen 38 Prozent.

Nach weiteren Bezugsquellen befragt, gaben acht Prozent der Teilnehmenden an, ihre Medikamente direkt beim Arzt zu kaufen, fünf Prozent bezogen sie im Ausland und zwei Prozent auf einem anderen Weg. Drei Prozent der Befragten gaben keine Auskunft.

Die Umfrage erfolgte online im Zeitraum von 3. bis 6. Mai durch das Marktforschungsinstitut INSA-Consulere.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa