Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Umckaloabo auch bei Halsweh und Heiserkeit wirksam

Zugelassen ist das pflanzliche Erkältungsmittel Umckaloabo® gegen akute Bronchitis. Der Extrakt aus Wurzeln der Kapland-Pelargonie wirkt aber auch gegen Halsschmerzen und Heiserkeit, zeigen Studiendaten.
AutorKontaktPZ
Datum 03.01.2023  14:30 Uhr

Für eine Metaanalyse werteten Wissenschaftler unter Leitung von Dr. Peter Kardos vom Lungenzentrum Maingau die Daten aus sieben randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien mit insgesamt 1099 Teilnehmenden aus. Die Patienten, darunter auch 267 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, litten unter einer Mandel- und Rachenentzündung (keine Streptokokken) oder einer allgemeinen Erkältung. Die Ergebnisse sind in »Pharmadvances«, dem Fachjournal der Italienischen Pharmazeutischen Gesellschaft, 2022 veröffentlicht worden. Die Studie wurde von Umckaloabo-Hersteller Schwabe unterstützt.

Die Metaanalyse zeigt eine Überlegenheit des Pelargonium-sidoides-Extrakts EPs®7630 (Umckaloabo®) gegenüber Placebo bezüglich Symptomschwere und Zeit bis zur Genesung in Bezug auf Halsschmerzen und Heiserkeit. So linderte der Extrakt bei Kindern mit akuter Tonsillopharyngitis die Halsschmerzen innerhalb von vier Tagen signifikant stärker als Placebo. Auf einer Skala von 0 bis 3 gingen sie unter Verum im Schnitt um 0,93 Punkte zurück. Bei 88 Prozent der Kinder unter Umckaloabo hatte sich die Halsschmerzen am vierten Tag um mindestens 50 Prozent gebessert, gegenüber 41,8 Prozent unter Placebo. Zudem verbesserte sich die Lebensqualität. Die Kinder schliefen beispielsweise besser oder waren schneller wieder aktiver.

Auch bei den erkälteten Erwachsenen gingen die Halsschmerzen innerhalb von fünf Tagen stärker zurück als unter Placebo. 78,5 Prozent verspürten eine mindestens 50-prozentige Verbesserung versus 62,5 Prozent der Placebogruppe. Bei den Erwachsenen besserte sich zudem die Heiserkeit. Die Zeit bis zur vollständigen Symptomfreiheit verkürzte sich gegenüber Placebo. 

Hersteller Schwabe weist in einer Pressemitteilung daraufhin, dass die Inhaltsstoffe des Pelargonium-Extrakts antiviral in allen Infektionsphasen wirken. So sollen die Naturstoffe verhindern, dass sich Viren an die Schleimhautzellen der Atemwege anheften und eindringen sowie die weitere Vermehrung hemmen. In vitro nachgewiesen ist dies unter anderem gegen Grippe-, Corona- und auch RS-Viren (RSV). Zudem wirkt der Extrakt entzündungshemmend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa