Pharmazeutische Zeitung online
Sanofi

Umbau trifft Deutschland-Geschäft hart

Der französische Pharmariese richtet sein Geschäft grundlegend neu aus. Er will sich auf Krebsmedikamente konzentrieren, Diabetesforschung spielt keine große Rolle mehr. Für Tausende Beschäftigte in Deutschland heißt das nichts Gutes.
dpa
10.12.2019  15:32 Uhr

Der Umbau des französischen Pharmakonzerns Sanofi dürfte die Mitarbeiter in Deutschland besonders treffen. Vor allem der Firmensitz Frankfurt werde leiden, fürchten Gewerkschafter. »Ein Ausstieg aus der Diabetesforschung wird sicher nachhaltige Folgen für den Standort in Frankfurt-Höchst haben«, sagte Volker Weber, Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen, der dpa. Der stellvertretende Aufsichtsratvorsitzende von Sanofi Deutschland versprach »schwere Verhandlungen und Widerstand« gegen die Vorgaben der Konzernzentrale.

Sanofi-Chef Paul Hudson hatte am Montagabend in Paris angekündigt, sich künftig auf lukrative Krebstherapien zu konzentrieren. Aus der Forschung und Entwicklung bei Herzkrankheiten und Diabetes will er sich zurückziehen. Das Diabetes-Geschäft mit dem Insulin Lantus ist das Herz des Standorts Frankfurts, wo 80 Prozent der deutschen Sanofi-Beschäftigten arbeiten. Ein Rückzug aus der Forschung dürfte langfristig auch nicht spurenlos an der Produktion vorbeigehen. Neben Frankfurt hat Sanofi hierzulande auch Standorte in Berlin, Köln und Neu-Isenburg mit einem Jahresumsatz von zusammen 4,8 Milliarden Euro.

Hudson versprach in Paris »klarere Prioritäten und einen Fokus auf das Abliefern von Ergebnissen«. Der Ausstieg aus den wenig lukrativen Geschäften soll Sanofi bis 2022 Ersparnisse von 2 Milliarden Euro bringen und die Effizienz steigern. Der Konzern mit weltweit gut 100.000 Beschäftigten kündigte zudem an, den Krebsmedikamentenhersteller Synthorx für 2,5 Milliarden US-Dollar (2,26 Milliarden Euro) zu kaufen. Das soll Sanofi bei vielversprechenden Arzneien stärken, die das körpereigene Abwehrsystem gegen Krebszellen aktivieren.

Zukunft liegt unter anderem in Impfstoffen

Sanofi geht den Weg, den viele andere Pharmakonzerne auf der Suche nach neuen Einnahmequellen gehen: Geschäfte mit Konkurrenz von Nachahmermedikamenten werden nach dem Ablauf von Patenten eingedampft oder abgestoßen, über Zukäufe sollen neue Wachstumsgeschichten an Bord. Die eigene Zukunft sehen die Franzosen neben Krebsarzneien auch bei Impfstoffen, Bluterkrankungen und Hautkrankheiten.

Für Sanofi Deutschland und vor allem Frankfurt sind das schlechte Nachrichten. 7250 von rund 9000 Beschäftigten der Landesgesellschaft arbeiten am Main. Für seinen Kassenschlager, das in Frankfurt-Höchst produzierte Insulin Lantus, hat Sanofi den Patentschutz verloren und kämpft in den USA mit sinkenden Marktanteilen. Das Insulin-Geschäft – lange eine Domäne der Franzosen – ist längst keine sichere Bank mehr.

Sanofi hatte daher schon 320 Jobs in Frankfurt Höchst gestrichen. Frankfurt-Höchst ist der größte integrierte Produktions- und Fertigungsstandort von Sanofi weltweit und an der Wertschöpfungskette vieler Arzneimittel beteiligt.

Gewerkschafter Weber zeigte sich empört über die Ankündigung von Hudson, der seit September im Amt ist. Erst vor zehn Tagen habe die jüngste Aufsichtsratssitzung von Sanofi Deutschland stattgefunden. »Dort war keine Rede von einem so grundlegenden Strategiewechsel, der besonders den Standort Hessen betrifft«, kritisierte Weber. »Jetzt geht Hudson in die Öffentlichkeit, ohne vorher die Arbeitnehmer einzubeziehen.« Diese »Brüskierung« werde nicht folgenlos bleiben.

Sanofi Deutschland erklärte, die Umbaupläne auch für Frankfurt würden erst in den kommenden Monaten erarbeitet. Die Pläne aus Paris beträfen nur die Forschung, in der 1300 Menschen in Frankfurt in mehreren Arznei-Bereichen und nicht nur Diabetes arbeiteten, betonte eine Sprecherin. Sanofi hat im deutschen Forschungshub die hauseigene Forschung und die externer Partner gebündelt, vor allem für Diabetes, Stoffwechselerkrankungen und chronisch entzündliche Erkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa