Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes mellitus

Ultraschnelles Insulin zugelassen

Die Europäische Kommission hat das Mahlzeiten-Insulin URLi (Liumjev®, Lilly) für die antidiabetische Therapie zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von Insulin lispro mit einem besonders schnellen Wirkeintritt (ultra rapid lispro, URLi).
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 14.04.2020  13:56 Uhr

Postprandiale Hyperglykämien können zu einer unzureichenden Diabetes-Einstellung beitragen und gelten als Risikofaktor für Spätfolgen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern. Daher sind Mahlzeiten-Insuline mit schnellem Wirkeintritt und kurzer Wirkdauer gefragt, um die Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu reduzieren und somit die postprandiale glykämische Kontrolle zu verbessern. URLi ist eine Weiterentwicklung von Insulin lispro (zum Beispiel Humalog®), das bei Erwachsenen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes eine bessere Blutzuckereinstellung nach den Mahlzeiten ermöglichen soll.

Die Zulassung basiert auf dem Studienprogramm PRONTO-T1D und PRONTO-T2D an Typ-1- und Typ-2-Diabetikern, in dem URLi mit Insulin lispro verglichen wurde. Primärer Endpunkt war die »Nicht-Unterlegenheit in der HbA1c-Reduktion«. Als Studiendesign wurde ein Treat-To-Target-Ansatz gewählt. Das heißt, bei jedem Teilnehmer wurde ein Blutzucker im gleichen Zielbereich angestrebt. Diese Vorgehensweise ermöglichte es, die Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten und die Hypoglykämie-Raten zwischen den Behandlungsarmen miteinander zu vergleichen. Nach 26 Wochen Therapie mit URLi oder Insulin lispro zu den Mahlzeiten wurde für beide Insuline der primäre Endpunkt erreicht. Im Vergleich zu Insulin lispro erwies sich Liumjev aber als überlegen in der postprandialen Blutzuckerkontrolle eine und zwei Stunden nach der Test-Mahlzeit. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Insulin lispro und URLi hinsichtlich der Rate von Hypoglykämien insgesamt sowie schwerer oder nächtlicher Hypoglykämien. Beide Insuline hatten in den Phase-III-Studien ein ähnliches Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil.

Liumjev ist eine Insulin lispro-Formulierung, die Citrat und Treprostinil enthält. Citrat erhöht die lokale, vaskuläre Permeabilität und Treprostinil induziert eine Vasodilatation der lokalen Blutgefäße, um eine beschleunigte Absorption des Insulin lispro zu erreichen. Das neue Präparat ist unter anderem für die Anwendung im Pen oder in der Pumpe konzipiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa