Pharmazeutische Zeitung online
Karpaltunnelsyndrom

Ultraschall kann Ursache klären

Bei einem Karpaltunnelsyndrom wird der Nerv, der Daumen, Zeige- und Mittelfinger versorgt, eingeklemmt und es kommt zu Kribbeln und Taubheitsgefühl. Eine Operation ist zwar die wirksamste therapeutische Maßnahme, aber nicht immer notwendig: In etwa einem Drittel der Fälle lässt sich per Ultraschall eine Ursache finden, die zunächst spezifisch behandelt werden kann.
Annette Mende
11.12.2019  14:48 Uhr

Der Karpaltunnel ist ein Kanal, der auf der Innenseite durch das Handgelenk führt. Seitlich wird dieser Kanal von Knochen begrenzt und von oben durch das das feste Karpalband. Durch den Karpaltunnel verlaufen der mittlere Nerv des Unterarms (Nervus medianus) sowie die Fingerbeugesehnen. »Der Nervus medianus sorgt an der Hand für das Gefühl am Daumen inklusive Daumenballen bis zur daumenseitigen Hälfte des Ringfingers«, erklärte Dr. Henrich Kele, Neurologe in der Praxis Neuer Wall in Hamburg, bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in Berlin. Werde der Nerv infolge einer Enge im Karpaltunnel abgedrückt, resultiere somit zunächst ein Kribbeln und Taubheitsgefühl in diesem Bereich der Hand.

Wie Kele informierte, ist das Karpaltunnelsyndrom die häufigste Erkrankung der peripheren Nerven. Im Laufe des Lebens erkrankt etwa jeder zehnte Mensch daran. »Die Missempfindungen treten zunächst nachts, fortschreitend auch tagsüber auf und verstärken sich durch manuelle Arbeit oder längeres Halten des Handgelenks in gebeugter oder überstreckter Stellung, etwa beim Radfahren«, erläuterte der Experte. Gefühl und Kraft der Hand könnten mit der Zeit auch dauerhaft Schaden nehmen, wodurch die Patienten im Alltag sehr eingeschränkt seien. »Sie können sich noch nicht einmal das Hemd zuknöpfen, wenn Sie in Daumen, Zeige- und Mittelfinger kein Gefühl haben«, verdeutlichte er.

Frauen seien etwa vier- bis fünfmal häufiger betroffen als Männer. Hierfür gebe es verschiedene Gründe, etwa Wassereinlagerungen und Gewebsschwellungen in den Wechseljahren sowie hormonelle Umstellungen in Schwangerschaft und Stillzeit, aber auch Erkrankungen des Stoffwechsels wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes und Übergewicht. Weitere Risikofaktoren sind eine (chronische) Sehnenscheidenentzündung infolge intensiver manueller Arbeit. Besonders gefährdet seien auch bestimmte Berufe, etwa Friseur oder Handwerker, die mit vibrierenden Geräten arbeiten.

»Seit mittlerweile 20 Jahren ist es möglich, das Karpaltunnelsyndrom auch mit Ultraschall zu diagnostizieren«, sagte Kele. Bei etwa jedem dritten Patient ließen sich so ursächliche Faktoren finden, die das therapeutische Vorgehen beeinflussen, zum Beispiel Sehnenscheidenentzündungen, Zysten im Karpaltunnel oder einengende Arthrosen. Bei den meisten Patienten mit Karpaltunnelsyndrom – in Deutschland pro Jahr mehr als 300.000 – werde das Karpalband schließlich operativ durchtrennt und die Operation sei mit 90 Prozent Erfolgsrate auch die effektivste Behandlungsmethode. Komplikationslos sei sie jedoch nicht, sodass sie tatsächlich den Fällen vorbehalten bleiben sollte, in denen konventionelle Methoden, etwa das Tragen einer Handgelenksschiene, nicht helfen.

»Die effektivste nicht operative Methode ist die ultraschallgestützte Infiltration mit Corticosteroiden«, sagte Kele. Somit sei die Sonografie sowohl bei der Identifikation möglicher spezifisch therapierbarer Ursachen als auch bei der konventionellen Therapie eine große Hilfe. Ein Nachteil der Methode sei jedoch, dass ihre Güte vom Gerät und der Qualifikation des Untersuchers abhänge. Zudem wird sie bei Karpaltunnelsyndrom nicht regelhaft von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Deshalb werde sie in Deutschland trotz der unbestrittenen Relevanz noch zu selten angewandt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa