Pharmazeutische Zeitung online
FDP-Bundestagsfraktion

Ullmann neuer gesundheitspolitischer Sprecher

Ab dem 1. Mai übernimmt Prof. Andrew Ullmann die Position des gesundheitspolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion und wird Vorsitzender des Unterausschusses für Globale Gesundheit. Seit 2017 ist er Obmann seiner Fraktion im Gesundheitsausschuss.
PZ
08.04.2022  10:16 Uhr

Der Mediziner Prof. Andrew Ullmann wurde am 5. April 2022 in der Sitzung der FDP-Bundestagsfraktion zum gesundheitspolitischen Sprecher gewählt. Er übernimmt die Funktion ab 1. Mai 2022 und folgt damit auf die bisherige Sprecherin Christine Aschenberg-Dugnus. Außerdem wurde er am 6. April 2022 zum Vorsitzenden des Unterausschusses Globale Gesundheit gewählt. In der 19. Wahlperiode war er bereits stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses.

Zu seiner Wahl als neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion sagte der Würzburger Bundestagsabgeordnete: »Ich bin stolz und dankbar für das Vertrauen meiner Fraktion. Gerade die Pandemie hat die Bedeutung der individuellen Gesundheit und des nationalen und internationalen Gesundheitssystems in den Mittelpunkt des Interesses gebracht«. 

Vier Jahre Oppositionsarbeit

Nach vier Jahren Oppositionsarbeit freue er sich, jetzt als Sprecher für seine Fraktion die Regierungsarbeit mitgestalten zu können. »Wir haben uns als Regierungskoalition entscheidende Zukunftsthemen für diese Legislaturperiode vorgenommen. Besonders wichtig ist mir, dass jeder Zugang zu einer modernen, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung hat«, sagte er. Hierfür brauche es zukunftsfähige Strukturen und eine stabile Finanzierung. »Die COVID-19 Pandemie hat uns die Grenzen nationaler Gesundheitspolitik vor Augen geführt. Wir müssen Gesundheit global denken, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu etablieren«, so Ullmann weiter.

Unterausschuss befasst sich mit globaler Gesundheitskrise

Den Unterausschuss für Globale Gesundheit, dessen Vorsitzender Ullmann seit April 2022 ist, bezeichnet er als ein  »wichtiges Bindeglied zwischen globaler Wirtschafts- und Entwicklungsarbeit und nationaler Gesundheitspolitik«. Die größte globale Gesundheitskrise seit Jahrzehnten und deren Auswirkungen stelle die Welt vor gewaltige Aufgaben.  Aber auch der Krieg in der Ukraine werde zu einer weltweiten Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Damit werde sich der Unterausschuss Globale Gesundheit auch in dieser Legislaturperiode befassen. »Wir können noch nicht absehen, welche Folgen es durch diesen Krieg in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Medikamentenproduktion geben wird. Ganz abgesehen von dem akuten Leid durch Verwüstung, Tod und Schmerz. Als Unterausschuss werden wir wachen Auges die Situation begleiten und die nötigen Maßnahmen zeitnah anstoßen«, erklärte Ullmann. 

Ullmann im PZ-Video-Interview

Schon in der vergangenen Legislaturperiode hat sich Ullmann auch immer wieder mit apothekenpolitischen Fragen beschäftigt. Nach den Koalitionsverhandlungen zur Ampel-Koalition, an denen er beteiligt war, erklärte er im PZ-Video-Interview die apothekenpolitischen Aussagen im Koalitionsvertrag. Hier sehen Sie das Video aus dem Januar dieses Jahres:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa