Pharmazeutische Zeitung online
FDP und Gesundheitsthemen

Ullmann garantiert Verlässlichkeit  

Ein FDP-Wahlkampf ohne Gesundheitsthemen – dass hieraus ein falscher Eindruck entstehen könnte, möchte FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann vermeiden. Gerade bei Apothekenthemen werde die Partei »deutlich machen, was zu tun ist«. Die Positionen aus der letzten Wahlperiode blieben unverändert.
Cornelia Dölger
12.12.2024  15:50 Uhr

Dass die FDP ihren Bundestagswahlkampf ganz ohne Gesundheitsschwerpunkte führen will, überraschte. Schließlich hatten sich die Liberalen immer wieder detailliert geäußert, auch bei Apothekenthemen positionierten sie sich eindeutig. Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann möchte vermeiden, dass hieraus ein falscher Eindruck entsteht. Er hob gegenüber der PZ die Bedeutung der Gesundheitsthematik hervor – auch wenn sie in der Kampagne »Alles lässt sich ändern«, die FDP-Parteichef Christian Lindner und der designierte Generalsekretär Marco Buschmann am Dienstag vorgestellt hatten, nicht vorkommt.

»Es mag der Eindruck entstehen, dass die FDP eine ›reine‹ Wirtschaftspartei sei«, so Ullmann. Dies sei falsch. Denn ohne eine funktionierende Gesundheitsinfrastruktur werde die angestrebte Wirtschaftswende nicht gelingen. Die FDP habe ihre Positionierung zu den Gesundheitsberufen, insbesondere zu den Apotheken, in den vergangenen Jahren immer wieder deutlich gemacht.

Dies sei für die Partei »Pflicht und politischer Kompass«. Mithin wüssten die Freien Berufe der Heilberufe, »was sie von uns erwarten können«, so Ullmann. 

Apothekerberuf als »Schlüssel für innovative Lösungen«

Dass statt Gesundheit »klassische« FDP-Themen wie Konjunktur und Haushalten dominieren, schmälere die Bedeutung nicht. »Das muss nicht detailreich ins Wahlprogramm.« Ihren Platz würden die Themen auch so finden, so Ullmann. »Gerade bei den Apotheken werden immer wieder öffentlich deutlich machen, was zu tun ist.« Die FDP-Positionen in der letzten Wahlperiode blieben unverändert.

Nötig sei ein Paradigmenwechsel in der Versorgung, so Ullmann. Im Fokus müsse die Expertise der Apothekerinnen und Apotheker stehen, die bestehenden Strukturen müssten gezielt weitentwickelt werden, »gegen den Widerstand derjenigen, die eine Verwässerung des Berufsstands anstreben«. Im Apothekerberuf sieht der Gesundheitsexperte viel Potenzial. Er müsse »als Schlüssel für innovative Lösungen neu gedacht werden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa