Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polioviren

Übertragung »zunehmend wahrscheinlicher«

Die Meldungen über Nachweise von Polioviren in Abwässern deutscher Großstädte an das Robert-Koch-Institut (RKI) wollen einfach nicht abreißen. Mittlerweile hält das RKI eine zumindest lokale Übertragung der Viren zwischen Menschen für »zunehmend wahrscheinlicher«.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.07.2025  11:30 Uhr

Im aktuellen »Epidemiologischen Bulletin« (27/2025) gibt das RKI ein Update zu den Nachweisen von Polioviren in Abwasserproben. Entsprechende Meldungen hat das Institut seit Ende vergangenen Jahres immer wieder aus mehreren deutschen Großstädten erhalten, darunter Dresden, Mainz, München und Stuttgart. Auch aus anderen Ländern Europas, nämlich Spanien, Polen, Finnland und dem Vereinigten Königreich, wurden Funde von Polioviren im Abwasser berichtet, die laut Gensequenzierungen zum selben Cluster gehören.

Nach wie vor handelt es sich bei den gefundenen Viren um impfstoffabgeleitete Viren (VDPV), die auf die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung zurückgehen, genauer gesagt um zirkulierende VDPV vom Typ 2 (cVDPV2). Laut RKI können sich Menschen mit keinem oder unvollständigem Impfschutz gegen Polio mit cVDPV2 infizieren und in seltenen Fällen an Kinderlähmung erkranken. Wie zuvor bereits die Ständige Impfkommission (STIKO) weist daher auch das RKI darauf hin, dass eine Überprüfung und gegebenenfalls Vervollständigung des Impfschutzes dringend anzuraten sind.

Dies ist umso wichtiger als das RKI mittlerweile davon ausgeht, dass es schon vereinzelte Ansteckungen von Mensch zu Mensch in Deutschland gegeben hat: »In Anbetracht der langen Dauer des Geschehens und der Nachweise von cVDPV2 an verschiedenen Standorten erscheint es jedoch zunehmend wahrscheinlicher, dass zumindest lokal begrenzt eine Übertragung von cVDPV2 zwischen Menschen stattfindet.« Direkt nachgewiesen wurde eine Übertragung innerhalb Deutschlands allerdings noch nicht; auch gab es noch keine Meldungen über klinische Fälle von Poliomyelitis.

In Deutschland wird die Schluckimpfung gegen Polio seit 1998 nicht mehr verwendet. Stattdessen wird intramuskulär mit einem inaktivierten Polioimpfstoff (IPV) geimpft. In Asien und Afrika ist die Schluckimpfung gegen Polio jedoch noch weit verbreitet. Nach Erhalt der Schluckimpfung können Geimpfte bis zu sechs Wochen lang Impfviren ausscheiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa