Überträgt sich Gluten beim Küssen? |
Daniela Hüttemann |
13.05.2025 07:00 Uhr |
Hat der eine Partner Zöliakie, sollte der andere nach dem Genuss von Croissants & Co. ein Glas Wasser trinken vor dem nächsten richtigen Kuss. / © Getty Images/YakobchukOlena
»Jeder macht sich Gedanken darüber, ob in einem Restaurant Gluten in das Essen gelangt, aber niemand hat wirklich untersucht, was passiert, wenn man sich danach küsst«, sagte Dr. Anne Lee, Assistenzprofessorin für Ernährungsmedizin an der Columbia University in New York City, laut Pressemitteilung des Kongresses »Digestive Disease Week«, der vergangene Woche in San Diego, USA, stattfand. Damit bezog Lee sich vor allem auf die fehlende Forschung zum Thema, denn in der Praxis stellten viele Menschen mit Zöliakie sich und ihren Ärzten diese Frage. Bislang konnte man nur zur Vorsicht raten.
Nun hat Lee zumindest eine kleine Studie zur Thematik durchgeführt, deren Ergebnisse sie beim Kongress präsentierte. »Die Ratschläge, die wir zum Thema Küssen und Zöliakie gegeben haben, basierten auf Vorsichtsmaßnahmen und Annahmen. Wir haben unser bestes Urteilsvermögen eingesetzt. Ich hielt es für wichtig, Nachforschungen anzustellen, um herauszufinden, ob es tatsächlich ein Risiko gibt.«
Die Ernährungsmedizinerin und ihr Team untersuchten zehn Paare, von denen jeweils ein Partner an Zöliakie litt. Zöliakie ist die immunologisch bedingte absolute Unverträglichkeit von Gluten, dem Klebeeiweiß von bestimmten Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Roggen. Schon kleinste Mengen Gluten können die Darmzotten schädigen und führen zu einer chronischen Entzündung im Dünndarm. Die Patienten können etwa an starken Durchfällen und Bauchschmerzen leiden.
Für die Studie aßen die gesunden Personen in einem Versuchsaufbau zehn salzige Cracker, tranken vier Unzen Wasser (etwa 120 ml) und küssten dann ihren Partner mit Zöliakie zehn Sekunden lang. Im anderen Setting aßen die gesunden Personen ebenfalls zehn Cracker, warteten fünf Minuten und küssten dann ihre Partner. Von den Partnern mit Zöliakie wurden im Anschluss jeweils direkt Speichelproben genommen und diese auf Gluten analysiert.
In beiden Szenarien kam es bei den meisten Probanden nur zu einer minimalen Gluten-Übertragung. Tranken die gesunden Partner vor dem Küssen Wasser, lag die Gluten-Konzentration in allen Fällen bei den an Zöliakie erkrankten Partnern unter 20 Parts per Million (ppm) und damit unter der Schwelle, die für glutenfreie Produkte gilt und als sicher angesehen wird. Symptome entwickelte keiner der Teilnehmenden.
»Wir Ärzte können unseren Patienten jetzt sagen: ›Sie müssen nicht zu extremen Maßnahmen greifen‹«, folgert Studienleiterin Lee aus den Ergebnissen. »Patienten mit Zöliakie können entspannter sein, da sie wissen, dass das Risiko eines Gluten-Kontakts durch das Küssen eines Partners, der Gluten konsumiert hat, auf ein sicheres Niveau gesenkt werden kann, wenn nach dem Essen ein kleines Glas Wasser getrunken wird.«