Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chemie

Überholspur zum Nobelpreis

Um sich als Wissenschaftler einen Nobelpreis zu verdienen, braucht man bekanntlich eine sehr gute Idee − und einen langen Atem. Erst durchschnittlich 22,3 Jahre nachdem sie ihre preiswürdige Forschung gemacht haben, werden Laureaten ausgezeichnet. Am schnellsten geht es in der Chemie.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 15.04.2019  11:00 Uhr

Ambitionierte aufgepasst! Wer es besonders schnell zu einem Nobelpreis bringen will, sollte sich in die chemische Forschung stürzen. Denn Chemiker werden, wenn sie eine bahnbrechende Entdeckung gemacht haben, im Schnitt bereits 20 Jahre danach mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Forscher anderer Disziplinen müssen länger darauf warten.

Womöglich war es ja ein diffuses Gefühl des Benachteiligt-Seins, das Dr. Rasmus Bjørk, einen Physiker der Technischen Universität Dänemarks, dazu veranlasste, 178 Nobelpreisträger und ihren wissenschaftlichen Werdegang unter die Lupe zu nehmen. Falls es so war, gibt ihm das im Fachjournal »Scientometrics« publizierte Ergebnis Recht: Forscher seiner eigenen Disziplin, der Physik, machen ihre Nobelpreis-würdige Forschung demnach bereits mit 42, sind aber im Schnitt dann schon 23,5 Jahre älter, wenn sie dem schwedischen König die Hand schütteln dürfen. Dafür reichen in Physik durchschnittlich fünf wissenschaftliche Publikationen – wenn sie gut sind –, um ihrem Autor den Nobelpreis einzubringen.

Wirtschaftswissenschaftler müssen dagegen durchschnittlich 17 hochrangige Publikationen zustande bringen, um sich einen Nobelpreis zu verdienen, auf den sie dann auch noch 23 Jahre lang warten müssen. Chemiker, aber auch Mediziner liegen mit durchschnittlich zehn Publikationen für einen Nobelpreis nah beieinander. Mediziner müssen sich auch nur unbedeutend länger gedulden als Chemiker, bis sie von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften auserwählt werden, nämlich 21 Jahre.

Ob diese Arbeit Bjørks eigene Chancen auf den Nobelpreis erhöhen wird, darf stark bezweifelt werden. Sie wird vermutlich eher zu einem Fun Fact in den Labors dieser Welt werden, wenn wieder einmal ein Versuch nicht geklappt hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa