Pharmazeutische Zeitung online
Abnehmspritzen

Übergewichtige sollen laut BMG weiterhin selbst zahlen

Krankenkassen übernehmen weiterhin nicht die Kosten für Adipositas-Mittel wie Saxenda®, Wegovy® und Mounjaro®. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gegenüber der PZ. Sie sollen weiterhin unter die sogenannte Lifestyle-Regelung fallen.
PZ
31.01.2024  16:40 Uhr

Abnehmmedikamente wie Wegovy® von Novo Nordisk werden auch künftig nicht von den Krankenkassen erstattet. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf PZ-Anfrage. »Änderungen bei der GKV-Erstattung von Arzneimitteln zum Abnehmen sind nicht geplant«, teilte ein BMG-Sprecher mit. Zuerst hatte die Nachrichtenagentur Reuters darüber berichtet.

Damit verpasst das BMG dem Drängen der Pharmaindustrie einen Dämpfer. Laut Medienberichten hatte der US-Pharmakonzerns Eli Lilly, dessen Präparat Mounjaro® mit dem Wirkstoff Tirzepatid im Dezember in der EU die Zulassungserweiterung für Adipositas erhalten hatte, verlauten lassen, man sei im »guten Dialog mit der Bundesregierung hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit für Adipositas-Medikamente«. Ilya Yuffa, Präsident von Lilly International, hatte demnach dem »Spiegel« gesagt: »Ich bin da optimistisch, dass wir eine Einigung finden.«

Die Krankenkassen hingegen begrüßten die BMG-Position, nichts an der aktuellen Regelung zu ändern. Arzneimittel zur Abmagerung oder zur Zügelung des Appetits sowie zur Regulierung des Körpergewichts gehören zur sogenannten Lifestyle-Regelung, die in § 34 Abs. 1 SGB V festgeschrieben ist, teilte ein Sprecher des GKV-Spitzenverbands der PZ mit. »Damit fällt das betreffende Arzneimittel unter den Wortlaut des Ausschlusses. Es handelt sich hier also um einen gesetzlichen Ausschluss, der für uns maßgebend ist.«

Monatliche Kosten liegen bei bis zu 640 Euro

Für eine Kostenübernahme müsste diese Regelung geändert werden; danach sieht es aber nun gemäß BMG-Statement erst einmal nicht aus. Deshalb können Ärzte die Abnehmspritzen Saxenda, Wegovy und Mounjaro Adipositas-Patienten ohne Diabetes weiterhin nur auf Privatrezept verordnen.

Die monatlichen Kosten für Wegovy® richten sich nach der Dosierung. Nach einer Auftitrierungsphase liegt die Erhaltungsdosis bei 2,4 mg Semaglutid einmal wöchentlich. Ein Pen enthält vier Dosen, reicht also für etwa einen Monat, und kostet derzeit knapp über 300 Euro.  

Bei Mounjaro® ist die Dosierung etwas flexibler. Die empfohlene Erhaltungsdosis liegt bei 5, 10 oder 15 mg einmal wöchentlich. Die N2-Packung mit vier Flaschen à 7,5 mg Tirzepatid, die in der Höchstdosis also für zwei Wochen reichen würde, kostet derzeit rund 320 Euro. In der Höchstdosis liegen hier die Monats-Therapiekosten also bei knapp über 640 Euro.

Schon länger zugelassen bei Adipositas ist Saxenda® mit dem Wirkstoff Liraglutid, ebenfalls von Novo Nordisk. Es muss im Gegensatz zu den beiden neueren Präparaten einmal täglich statt einmal wöchentlich gespritzt werden. Hier kostet die N3-Packung mit 5x 3ml Liraglutid rund 290 Euro. Hier liegt die Erhaltungdosis bei 3 mg pro Tag. Eine Spritze enthält 18 mg, reicht also in der Erhaltungsdosis für sechs Tage – eine N3-Packung mit fünf Spritzen also für einen Monat (30 Tage).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa