Pharmazeutische Zeitung online
Jugendliche

Übergewicht und Depressionen weltweit wachsendes Problem

Weniger Alkohol und Zigaretten, aber mehr Übergewicht und psychische Leiden – ein neuer Report einer »Lancet«-Kommission zeigt Entwicklungen bei Jugendlichen weltweit. Investitionen in ihre Gesundheit lohnten sich dreifach, heißt es.
dpa
21.05.2025  08:00 Uhr

Ohne gezieltes Eingreifen wird im Jahr 2030 mehr als die Hälfte aller Jugendlichen in Ländern leben, in denen ihnen besonders viele eigentlich vermeidbare Gesundheitsprobleme drohen. Das schreibt die »Lancet-Kommission für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen« in einem globalen Bericht. Betroffen seien fast 1,1 Milliarden Heranwachsende im Alter von 10 bis 24 Jahren.

Zu den gesundheitsgefährdenden Faktoren zählen die Wissenschaftler unter anderem HIV, frühe Schwangerschaften, Depressionen und schlechte Ernährung. Gleichzeitig werde es 2030 weltweit mehr Jugendliche geben, die an Übergewicht oder einer psychischen Störung leiden. Die Heranwachsenden von heute seien zudem die erste Gruppe von Menschen, die ihr Leben lang die wachsenden Auswirkungen des Klimawandels erlebten, schreibt das internationale Team um Professor Dr. Sarah Baird von der George Washington University in Washington im Fachmagazin »The Lancet«.

»Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen weltweit befinden sich an einem kritischen Punkt, wobei in den letzten drei Jahrzehnten unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten waren«, wird Baird in einer Mitteilung des Fachmagazins zitiert. So sind das Rauchen und der übermäßige Alkoholkonsum von 2015 bis 2021 dem Report zufolge insgesamt etwas zurückgegangen.

Übergewicht nimmt dramatisch zu

Dagegen steigt die Zahl übergewichtiger Jugendlicher teils drastisch. In einigen Ländern Asiens und Afrikas haben sich Baird zufolge Übergewicht und Fettleibigkeit in den vergangenen drei Jahrzehnten verachtfacht. Für 2030 erwarten die Forschenden, dass global etwa 24 Prozent der weiblichen und rund 23 Prozent der männlichen Jugendlichen übergewichtig oder adipös sein werden. 2021 waren es demnach gut 21 und 19 Prozent.

Dabei gibt es unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Weltregionen. Als Grundlage der Prognose nahm die Forschungsgruppe vor allem die Daten der Studie »Global Burden of Disease 2021«, die die Krankheitslasten in verschiedenen Ländern beziffert und Prognosen für das Jahr 2030 erstellt.

In Ländern mit hohem Einkommen verursachen demnach die nicht übertragbaren Krankheiten, etwa Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes, eine hohe Krankheitslast – auch schon für Heranwachsende. »Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich die Herausforderungen, vor denen Jugendliche weltweit stehen, durch neue globale Probleme wie den Klimawandel, weltweite Konflikte und den raschen Übergang zu einer stärker digitalisierten Welt noch verschärfen«, betonte Baird.

Das Forschungsteam plädiert dafür, die Gesundheit der Jugendlichen mehr in den Blick zu nehmen. »Investitionen in die aktuelle Generation der 10- bis 24-Jährigen werden sich dreifach auszahlen: Sie kommen jungen Menschen heute, den zukünftigen Erwachsenen und der nächsten Generation von Kindern zugute«, schreiben die Forschenden. Diese potenziellen Vorteile seien besonders wichtig für Afrika und Asien. Denn dort lebten rund 80 Prozent der Jugendlichen weltweit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa