Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika in der EU

Übergebrauch fördert Resistenzen

Anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am kommenden Sonntag hat die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC neue Zahlen zum Einsatz von Antibiotika und zur Häufigkeit von in Gesundheitseinrichtungen erworbenen Infektionen veröffentlicht. Sie zeigen: Breitspektrum-Antibiotika – wichtige Treiber von Resistenzen – werden zu oft verordnet. Deutschland ist in dieser Hinsicht kein gutes Vorbild.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 17.11.2018  11:32 Uhr

Laut einer Pressemitteilung der ECDC bestehen zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten der EU große Unterschiede hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika. Bei einer Punktprävalenzanalyse variierte der Anteil von Breitspektrum-Antibiotika an den verordneten Antiinfektiva je nach Land zwischen 16 und 62 Prozent. Am häufigsten kommen diese Wirkstoffe, deren Anwendung oftmals nicht erforderlich ist, weil auch ein Antibiotikum mit schmalem Spektrum wirksam wäre, in Bulgarien, Italien, Rumänien, Zypern, Spanien, dem Nicht-EU-Land Serbien, Griechenland und Portugal zum Einsatz. An neunter Stelle folgt aber auch schon Deutschland, das damit deutlich schlechter abschneidet als der EU-Durchschnitt.

Es werden aber nicht nur oftmals die falschen Antibiotika verwendet, sondern häufig auch zu lange. So werde die antibiotische Infektionsprophylaxe im Zusammenhang mit Operationen in der Hälfte der Fälle länger als einen Tag gegeben, obwohl sie nach erfolgtem Eingriff eigentlich nicht mehr erforderlich ist, bemängelt die ECDC. In Langzeit-Pflegeeinrichtungen würden 29 Prozent der Antibiotika prophylaktisch verordnet, meistens zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten. Dies könne zwar bei Frauen möglicherweise sinnvoll sein, für den Nutzen eines breiten Einsatzes bei älteren Patienten gebe es jedoch keine Evidenz.

Die Daten der ECDC untermauern auch die goldene Regel, dass wer gesund bleiben möchte, sich möglichst von Krankenhäusern fernhalten sollte: An jedem beliebigen Tag ziehe sich einer von 15 Patienten in einem europäischen Krankenhaus eine Infektion zu. In Einrichtungen, in denen Patienten langfristig gepflegt werden, sei es einer von 26 Bewohnern, so die ECDC. Viele dieser Infektionen seien von Bakterien verursacht, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa