Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Über diese Pharmazie-Themen sollten Apotheker Bescheid wissen

Die Expopharm Impuls hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Themen zu diskutieren und zukunftsweisende Impulse zu setzen. Dies betrifft in besonderem Maß auch die pharmazeutischen Themen, die die Apotheken derzeit bewegen.
PZ
15.09.2020  12:00 Uhr
Über diese Pharmazie-Themen sollten Apotheker Bescheid wissen

Apotheker und PTA wollen wissen, wie neue Entwicklungen in der Pharmazie zu bewerten sind und welche Bedeutung sie für die Beratung in der Apotheke haben. Die Expopharm Impuls, das digitale Live-Event der Apothekenbranche vom 5. bis 8. Oktober 2020, wird sich diesen Fragen im Rahmen der Pharmaworld stellen.

Unter der bewährten wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Theodor Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz ist die Pharmaworld auch virtuell ein Highlight der Expopharm und Bindeglied zwischen Wissenschaft und Markt. Impulsvorträge und Diskussionsrunden inklusive Chat mit den Teilnehmern lassen jedes Thema konkret werden. Die digitale Pharmaworld findet zweimal täglich um 10:00 und 18:00 Uhr statt. Das gesamte Programm und die Möglichkeit zur kostenlosen Registrierung sind über www.expopharm-impuls.de verfügbar. 

Impfen in der Apotheke ist ein hochaktuelles und für manche auch brisantes Thema. In diesem Herbst startet in Nordrhein ein Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung in Apotheken. Dr. Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der ABDA, und Dr. Marc Otto, PNN Pharma Nation Network AG, stellen in ihren Impulsvorträgen dar, wie es ablaufen könnte, wenn Apotheker impfen. In der anschließenden Diskussion mit Professor Dingermann, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, und Hans Flittner, Glaxo-Smith-Kline, werden Pro und Kontra beleuchtet.

Die Erkältungssaison steht vor der Tür – in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden ist, kommt hier der evidenzbasierten Beratung in der Apotheke eine besondere Rolle zu. PTA und Apotheker werden in der Beratung gefordert sein. Professor Schubert-Zsilavecz, Mitglied der PZ-Chefredaktion, und Professor Dr. Thomas C. G. Bosch nehmen diese Herausforderung in den Blick. Im Anschluss an die Impulsvorträge wird es eine Diskussionsrunde der Referenten mit Dr. Christian Ude geben.

Ein weiteres Thema sind Phytosimilars – also »Generika« von gut erforschten Phytopharmaka. Doch lassen sich komplexe Wirkstoffgemische überhaupt kopieren? PZ-Chefredakteur Dingermann erläutert in seinem Impulsvortrag, worauf es dabei ankommt, und diskutiert mit Apothekerin Margit Schlenk und weiteren Experten, wie solche Präparate zu bewerten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa