Pharmazeutische Zeitung online
Werbekampagne

TV-Spot von gesund.de vor der Tagesschau

Am 21. September läutet gesund.de den Start seiner Card-Link-Kampagne mit einem Werbespot ein: 52 Sekunden lang wird der Clip in voller Länge direkt vor der Tagesschau um 20 Uhr ausgestrahlt.
PZ
19.09.2024  13:38 Uhr

Gesund.de will mit einer neuen Kampagne auf das Card-Link-Verfahren aufmerksam machen. Startschuss der Kampagne ist der TV-Spot am 21. September in der ARD, in der sogenannten »Best Minute« unmittelbar vor der Tagesschau. Diese Schaltung verspricht allein 3,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Bereits in der ersten Woche wird die Kampagne über 32 Millionen Brutto-Kontakte erreichen.

In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Spots und Anzeigen in Print, Online, Radio, TV und Social Media folgen. Auch eine bundesweite Plakatkampagne und weitere Marketing-Aktionen sind laut gesund.de geplant.

Insgesamt soll die Kampagne laut gesund.de in den ersten Monaten über 1,5 Milliarden Kontakte erzielen und so CardLink von gesund.de und den Angeboten der teilnehmenden Apotheken deutschlandweit eine große Reichweitensteigerung verschaffen. Die Kampagne sei von Anfang gemeinsam mit den Vor-Ort-Apotheken entwickelt worden: »Apotheken-Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in persönlichen Gesprächen und Workshops ihre Ideen und Wünsche eingebracht; sie sind die Co-Creators und Hauptdarstellerinnen und -darsteller der Kampagne«, heißt es in einer Meldung von gesund.de.

Echte Apothekerinnen und Apotheker vor der Kamera

Für den 52-sekündigen TV-Spot konnte sich gesund.de die Lizenzrechte an dem weltbekannten Song »Don’t Worry, Be Happy« von Bobby McFerrin sichern. Der Songtext wurde für die mit Unterstützung der renommierten Werbeagentur Jung von Matt Hamburg entwickelte Kampagne in »Ich kenn’ das, ich scan das« umgeschrieben und durch echte Apothekerinnen und Apotheker sowie und Patientinnen und Patienten gesungen. 

»Mit dieser Kampagne wollten wir etwas Echtes und Lebensfrohes schaffen – keine inszenierte Werbung, sondern eine Botschaft, die die Menschen berührt«, sagt Maximilian Achenbach, als Geschäftsführer von gesund.de für das Marketing verantwortlich. 

Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von gesund.de, ergänzt: »Unser Ziel ist es, mit dieser reichweitenstarken Kampagne auf ebenso originelle wie authentische Weise die Apotheke vor Ort in den Mittelpunkt zu stellen«, so Schreiner. »Wir wollen, dass die lokalen Apotheken Ansprechpartner Nr. 1 für die Patientinnen und Patienten bleiben, auch wenn es darum geht, E-Rezepte digital einzulösen.«

Gesund.de habe bewusst echte Apothekerinnen und Apotheker vor die Kamera geholt. »Sie stehen tagtäglich im direkten Kontakt mit den Patientinnen und Patienten und verkörpern Nähe, Vertrauen und Service«, heißt es seitens gesund.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeARD

Mehr von Avoxa