Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Tumortherapie reduziert Alzheimer-Risiko

Brustkrebsbehandlungen gehen häufig mit kognitiven Defiziten und Gedächtniseinschränkungen einher. Paradoxerweise scheinen die jeweiligen Tumortherapien jedoch vor einer Alzheimer Demenz zu schützen, wie eine große Kohortenstudie aus Südkorea zeigt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 27.06.2025  16:00 Uhr

Einige Brustkrebspatienten berichten während oder nach ihrer Therapie über kognitive Beeinträchtigungen wie schlechte Konzentrationsfähigkeit, Vergesslichkeit, Wortfindungsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Umgangssprachlich wird dieses Phänomen als »Chemobrain« bezeichnet, fachlich als Cancer Related Cognitive Impairment (CRCI). Ob diese Spätfolgen einer Tumortherapie auch das Risiko für eine Alzheimer Demenz erhöhen, war bisher nicht bekannt.

Dieser Frage widmeten sich koreanische Forschende um Professor Dr. Su-Min Jeong vom Department of Medicine am Seoul National University College of Medicine, Seoul, Republik Korea. Sie untersuchten in einer retrospektiven Kohortenstudie den Zusammenhang zwischen Brustkrebserkrankung und dem Risiko für eine Alzheimer-Demenz (AD). Die Studie basiert auf Daten des koreanischen National Health Insurance Service (K-NHIS) und umfasst 70.701 Brustkrebspatientinnen, die zwischen 2010 und 2016 operiert wurden. Diese Kohorte wurde mit 180.360 altersangepassten, krebsfreien Kontrollpersonen verglichen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 7,3 Jahre. Ihre Ergebnisse publizierten die Forschenden jetzt im Fachjournal »JAMA Network«.

Die Forschenden konnten zeigen, dass in der Brustkrebs-Kohorte 1229 AD-Fälle auftraten (Inzidenzrate: 2,45/1000 Personenjahre), wohingegen in der Kontrollgruppe 3430 Fälle (2,63/1000 Personenjahre) dokumentiert wurden. Dies entspricht einem signifikant geringerem Risiko in der Brustkrebsgruppe (Subdistribution Hazard Ratio, SHR: 0,92). Der Unterschied blieb vor allem bei Patientinnen ab 65 Jahren signifikant bestehen (SHR: 0,92), glich sich allerdings im Laufe von fünf Jahren an.

Brustkrebsbehandlung mit leicht reduziertem Demenzrisiko assoziert

Unter den verschiedenen Therapieformen zeigte ausschließlich die Strahlentherapie einen signifikant protektiven Effekt auf das AD-Risiko (HR: 0,77). Beim Einsatz von Anthrazyklinen war zwar ein Trend zu einem geringeren Risiko (HR: 0,86) erkennbar, der jedoch keine Signifikanz erreichte. Keine Risiko-senkenden Effekte wurden beim Einsatz von Taxanen, Trastuzumab, Tamoxifen oder Aromatasehemmern beobachtet.

Die Forschenden diskutieren, dass möglichweise eine Chemotherapie (vor allem der Einsatz von Anthrazyklinen) die Tau-Protein-Aggregation hemmen und Amyloidablagerungen reduzieren könnte. Diese Hypothese wird durch Ex-vivo-Studien gestützt. Zudem könnten Anthrazykline auch die Autophagie, ein Prozess, der bei AD-Pathogenese gestört ist, fördern. Anthrazykline scheinen somit womöglich auch neuroprotektive Effekte zu besitzen.

Im Rahmen einer endokrinen Therapie zeigt die Studie zumindest keine signifikante Erhöhung des AD-Risikos. Im ZNS wirkt Tamoxifen teilweise auch agonistisch an Estrogenrezeptoren, was neuroprotektive Eigenschaften nicht unplausibel macht. Demgegenüber erhöhen Aromatasehemmer die Spiegel androgenetischer Vorläufer, die ebenfalls neurokognitiv wirksam sein könnten.

Die unerwartet protektive Assoziation einer Strahlentherapie könnte durch niedrigdosierte Streustrahlung mit potenziell antiinflammatorischen und mikroglia-modulierenden Effekten erklärt werden, so die Forschenden. Tiermodelle und eine Pilotstudie an AD-Patienten deuten darauf hin, dass niedrige Strahlendosen kognitive Funktionen kurzfristig verbessern können.

Insgesamt stellt die Beobachtung in dieser Studie, dass eine Therapie eines Mammakarzinoms mit einem insgesamt leicht reduzierten AD-Risikos assoziiert ist, etablierte Annahmen über den »Chemobrain«-Effekt einer solchen Therapie infrage, insbesondere im Hinblick auf die langfristige Demenzentwicklung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa