Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Tucatinib in der EU zugelassen

Der Kinasehemmer Tucatinib (Tukysa® Filmtabletten von Seagen) ist nun in der EU zugelassen. Die EU-Kommission genehmigte das Inverkehrbringen des Wirkstoffs zur Behandlung bei Brustkrebs. Tucatinib wird immer mit zwei anderen Krebsmedikamenten kombiniert.
Sven Siebenand
01.03.2021  11:00 Uhr

Der neue Kinasehemmer Tucatinib soll in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin bei Erwachsenen mit HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs eingenommen werden, wenn die Patientinnen zuvor bereits mindestens zwei andere Anti-HER2-Therapien erhalten haben.

Angriffspunkt von Tucatinib ist die intrazelluläre Tyrosinkinase-Domäne des HER2-Rezeptors. In Tests zur zellulären Signalübertragung erwies sich Tucatinib als mehr als 1000-fach selektiver für HER2 im Vergleich zum epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR). Ganz neu ist das Wirkprinzip von Tucatinib aber nicht. Der ebenfalls bei Brustkrebs zugelassene Kinasehemmer Lapatinib (Tyverb®) greift unter anderem auch an der intrazellulären Tyrosinkinase-Domäne des HER2-Rezeptors an. Egal ob durch Tucatinib oder einen anderen Kinasehemmer: Wird die Phosphorylierung von HER2 gehemmt, führt dies zur Blockade nachgelagerter Zellsignalübertragung und Zellproliferation und infolgedessen zum Absterben von Tumorzellen, deren Wachstum durch HER2 gesteuert wird. Untersuchungen zeigen, dass die Kombination von Tucatinib und dem gegen den HER2-Rezeptor gerichteten Antikörper Trastuzumab im Vergleich zur alleinigen Anwendung jedes der Arzneimittel sowohl in vitro als auch in vivo eine verstärkte Antitumorwirkung bewirkte.

Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg Tucatinib (zwei 150-mg-Tabletten) zweimal täglich. Eine gleichzeitige Anwendung mit starken CYP2C8-Inhibitoren, etwa Gemfibrozil, ist zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, sollte die Anfangsdosis von Tucatinib auf 100 mg oral zweimal täglich verringert werden. Auch eine gleichzeitige Anwendung mit einem starken CYP3A-Induktor oder einem moderaten CYP2C8-Induktor sollte vermieden werden.

Sehr häufige Nebenwirkungen von Tucatinib sind Nasenbluten, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Ausschlag, Arthralgie, erhöhte Konzentrationen von Leberenzymen und Bilirubin sowie Gewichtsabnahme.

Tukysa darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dass eine Behandlung mit dem neuen Wirkstoff aufgrund des klinischen Zustands der Frau erforderlich ist. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte vor Beginn der Behandlung mit Tucatinib der Schwangerschaftsstatus überprüft werden. Das Stillen soll während der Behandlung mit dem Kinasehemmer unterbrochen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa