Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anti-Gender-Dekret

Trump verursacht Chaos bei der CDC

Die Leitung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC hat ihre Wissenschaftler angewiesen, die Veröffentlichung von Forschungsmanuskripten, die noch nicht von einem Fachjournal zur Publikation angenommen wurden, vorläufig zurückzuziehen. So soll sichergestellt werden, dass in der Arbeit keine aktuell verbotenen Begriffe vorkommen. Ein unglaublicher Vorgang.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.02.2025  13:30 Uhr

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit Sitz in Atlanta, Georgia, ist eine auch international bedeutsame Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums. Die Vorgänge bei der CDC, von denen aktuell mehrere US-amerikanische Medien übereinstimmend berichten, sind daher für wissenschaftlich Tätige und Interessierte auf der ganzen Welt äußerst relevant und erschreckend. Mitarbeitende der CDC sind demnach aktuell angewiesen worden, derzeit keine neuen wissenschaftlichen Arbeiten zu publizieren, die nicht zuvor auf Konformität mit einem von US-Präsident Donald Trump verabschiedeten Dekret überprüft und freigegeben wurden.

Zudem waren über das Wochenende etliche Webseiten der CDC nicht erreichbar. Einige sind zwischenzeitlich wieder online, andere sind nach wie vor abgeschaltet. Alle erreichbaren Webseiten der CDC sind mit dem Hinweis versehen, dass sie derzeit geändert werden, um den Durchführungsverordnungen (Executive Orders) von Präsident Trump zu entsprechen.

Bereits vergangene Woche hatte sich angedeutet, wie massiv die Anordnungen Trumps die Arbeit der CDC beeinträchtigen. Das CDC-eigene Fachjournal »Morbidity and Mortality Weekly Report« (MMWR) war plötzlich gestoppt worden – das erste Mal seit etwa 60 Jahren. Zwischenzeitlich ist die Seite wieder erreichbar, allerdings mit dem bereits erwähnten Hinweis, dass eine Anpassung an die präsidialen Dekrete erfolgt.

Willkürliche Streichung unerwünschter Begriffe

Eines der vielen Dekrete, die der neue US-Präsident in den ersten Tagen seiner zweiten Amtszeit erließ, verbietet es den Behörden in den USA, Begriffe wie unter anderem gender, transgender, pregnant person, pregnant people, LGBT, transsexual, non-binary, nonbinary, assigned male at birth, assigned female at birth, biologically male, biologically female zu verwenden. Weder in eingereichten Manuskripten, die sich noch im Reviewprozess befinden, noch in bereits angenommenen, aber noch nicht veröffentlichten Manuskripten dürfen diese Begriffe vorkommen.

Damit geht die Richtlinie sogar über einen vorherigen Maulkorberlass (Gag Order) zur Kommunikation hinaus, die jeden CDC-Wissenschaftler bereits daran hinderte, neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit vorzulegen.

Wie viele Manuskripte aktuell von der Anordnung des Präsidenten betroffen sind, ist unklar, aber es könnten sehr viele sein. Die meisten Manuskripte enthalten einfache demografische Informationen über die untersuchten Bevölkerungsgruppen oder Patienten, zu denen in der Regel das Geschlecht gehört. Dieses wird, wie es in den Naturwissenschaften üblich ist, zumeist synonym mit dem biologischen Geschlecht verwendet.

Damit wird so gut wie jede größere Studie unter das Zensurregime der neuen Richtlinie fallen, einschließlich Studien zu Covid-19, Krebs, Herzerkrankungen und so weiter, ganz zu schweigen von den Studien, die sich mit Fragen befassen, die von der neuen US-Administration als »woke« angesehen werden.

Eine Studie über Mpox beispielsweise kann man sich gar nicht vorstellen, ohne dass hier Informationen zu Patienten, die lesbisch, schwul, transgender oder anderweitig orientiert sind, aufgeführt sind. Derartige Informationen sind extrem wichtig, um potenzielle Risikogruppen zu definieren und für diese angepasste Maßnahmen treffen zu können, um so letztlich einen größeren Krankheitsausbruch zu verhindern.

Angst garantiert »vorauseilenden Gehorsam«

Das Vorgehen scheint durchschlagend erfolgreich zu sein, denn die Anordnungen des Präsidenten verursachen Angst bei den Mitarbeitern und Chaos im Arbeitsablauf. Viele Unsicherheiten bei der Auslegung der Anordnung könnten sich als Fallen erweisen, die im Extremfall den Job kosten können. Von den etwa 21.000 Mitarbeitern der CDC kann jeder ein Opfer der restriktiven Maßnahmen werden. So kommt es zu einem Phänomen, das ein Wissenschaftler, der nicht für die CDC arbeitet, in einem Kommentar mit einem deutschen Begriff belegt: »vorauseilender Gehorsam«.

Wie stark die wichtige Arbeit der CDC durch die Trumpsche Anordnung behindert wird, lässt sich daran erkennen, dass es derzeit offiziell in der gesamten Behörde nur eine politische Beauftragte gibt, die die Manuskripte und Studien zur Publikation freigeben kann. Dabei handelt es sich um die amtierende Direktorin Dr. Susan Monarez, die – für viele Experten überraschend – die Leitung der CDC übertragen bekommen hatte. Bisher waren die Direktoren immer aus den Reihen der CDC-Beamten ausgewählt worden, die mit der breit gefächerten Arbeit der Behörde vertraut waren.

Sehr klar wird hier der neue Führungsstil erkennbar, der auch darauf abzielt, eine enorme Autorität auf einige wenige privilegierte Personen zu übertragen. Als Ergebnis wird ein Rückstau an Entscheidungen entstehen, die wahrscheinlich ziemlich willkürlich getroffen werden.

Bedeutung der CDC

Für die Berichterstattung von internationalen Wissenschaftsjournalisten sind Behörden wie die CDC von enormer Bedeutung, da sie überprüfte, auf wissenschaftlichen Daten basierende Informationen zum Krankheitsgeschehen auf der ganzen Welt bereitstellen. Die politisch motivierte Gängelung, mit der sich die die CDC jetzt konfrontiert sieht, stellt die gewohnte Datenseriosität grundlegend infrage.

Das primäre Aufgabenspektrum der CDC liegt im Bereich der Infektionskrankheiten. In Deutschland wird dieser Bereich vom Robert-Koch-Institut verantwortet und die äquivalente Behörde in der Europäischen Union ist das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Zudem befassen sich die CDC mit der allgemeinen Vorbeugung von Krankheiten (auch von nicht übertragbaren), dem Schutz vor umweltbedingten Krankheiten, dem Arbeitsschutz, der Gesundheitsförderung sowie der gesundheitlichen Aufklärung.

Zwischenzeitlich rufen Aktivisten Freiwillige auf, die Seiten der CDC zu kopieren und auf anderen Servern unverändert zu konservieren. Erste Erfolge werden bereits in den sozialen Medien gemeldet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Mpox

Mehr von Avoxa