Pharmazeutische Zeitung online
Schrittweise Erhöhung

Trump droht mit Herstellerzöllen bis 250 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat gestern angekündigt, die Einfuhrzölle auf Medikamente in den kommenden Monaten schrittweise auf bis zu 250 Prozent zu erhöhen. Das ist die höchste Rate, die er bisher angedroht hat.
Melanie Höhn
06.08.2025  12:30 Uhr

Wie Trump am Dienstag gegenüber dem US-Sender CNBC erklärte, will er die Zölle für Medikamentenhersteller schrittweise auf bis zu 250 Prozent erhöhen. Ziel sei, die Produktion von Arzneimitteln zurück in die Vereinigten Staaten zu holen. »Wir wollen Arzneimittel, die in unserem Land hergestellt werden«, sagte Trump gegenüber CNBC. 

Er kündigte zunächst einen »kleinen Zoll« auf Arzneimittel an, der dann nach einem bis maximal anderthalb Jahren auf 150 Prozent und schließlich auf 250 Prozent angehoben werden soll, erklärte er in der CNBC-Sendung »Squawk Box«. Die angekündigten US-Zölle treffen damit die europäische Pharmaindustrie hart und könnten ihr schmerzhafte Einbußen bescheren. Die Zölle sorgen für erhebliche Unsicherheit in der Branche: Herstellerverbände warnen vor den Konsequenzen für die globalen Wertschöpfungsketten und die Kosten der Medikamentenherstellung.

Die Trump-Regierung leitete im April nach Informationen von CNBC eine sogenannte Section-232-Untersuchung zu Arzneimitteln ein. Diese rechtliche Grundlage erlaubt es dem Handelsminister, die Auswirkungen von Importen auf die nationale Sicherheit zu untersuchen.

Zölle treten ab 7. August in Kraft

Der US-Präsident hat wiederholt mit Zollvorschlägen gedroht und dann seinen Kurs geändert. Es gibt daher keine Garantie dafür, dass er die Arzneimittelzölle letztendlich auf 250 Prozent festsetzen wird, heißt es in einer Analyse von CNBC. Anfang Juli hatte Trump mit 200 Prozent Zöllen auf Arzneimittel gedroht. 

Ende Juli hatte sich die Europäische Union mit den USA auf einen Basiszollsatz von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt und damit einen Handelskrieg abgewendet. Das gilt laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auch für Pharmaprodukte, Autos und Halbleiter. Am morgigen 7. August treten die Zölle in Kraft.

Pharmaunternehmen unter Druck

Im Mai unterzeichnete Trump ein Dekret, um die Pharmakonzerne unter Druck zu setzen. Dieses Dekret zielt darauf ab, die Preise einiger Medikamente in den USA an die deutlich niedrigeren Preise im Ausland zu koppeln. Vergangene Woche schickte Trump dann Briefe an 17 Arzneimittelhersteller, in denen er sie aufforderte, sich bis zum 29. September zu Maßnahmen zur Senkung der US-amerikanischen Arzneimittelpreise zu verpflichten. Dazu gehöre unter anderem, jedem einzelnen Medicaid-Patienten das gesamte Portfolio bestehender Medikamente zum niedrigsten Preis anzubieten, der in anderen Industrieländern angeboten werde.

»Machen Sie sich nichts vor: Gemeinsame Anstrengungen zur Erreichung globaler Preisparität wären der effektivste Weg für Unternehmen, Regierung und amerikanische Patienten«, sagte Trump in den Briefen. »Wenn Sie sich jedoch weigern, einzuschreiten, werden wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um amerikanische Familien vor anhaltenden missbräuchlichen Preispraktiken für Medikamente zu schützen.«

Einige Pharmaunternehmen gaben laut CNBC an, die Briefe zu prüfen. In den vergangenen sechs Monaten haben Unternehmen wie Eli Lilly und Johnson & Johnson bereits neue Investitionen in den USA angekündigt, um das Wohlwollen des Präsidenten zu stärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa