Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
West-Nil-Virus

Tropisches Virus fasst Fuß in Deutschland

Das West-Nil-Virus breitet sich nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts in Deutschland weiter aus. Von Anfang Juli bis Mitte September dieses Jahres sei die von Mücken übertragene Virusinfektion bei 5 Pferden und 37 Vögeln festgestellt worden.
AutorKontaktdpa
Datum 13.09.2019  10:00 Uhr

Mit weiteren Erkrankungsfällen bei Pferden wie bei Vögeln sei zu rechnen. Der Großteil der Pferde zeige bei einer Infektion keinerlei Krankheitssymptome, heißt es in der Mitteilung des FLI. Einige Tiere entwickelten aufgrund von Hirn- oder Hirnhautentzündungen zentralnervöse Symptome, wie Stolpern, Zittern oder Lähmungen. Alle Pferde, bei denen die Infektion nachgewiesen wurde, stammen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Behörde empfiehlt Pferdehaltern in betroffenen Regionen eine Impfung der Tiere.

Die infizierten Vögel wurden in Berlin, Brandenburg sowie ebenfalls in Sachsen und Sachsen-Anhalt gefunden. Es waren Blau- und Kohlmeise, Habicht, Sperling und Uhu sowie einige Zoovögel. Es seien deutlich mehr Vogelarten betroffen als im Vorjahr. Mit Ausnahme von Brandenburg sei das Virus bisher nur in Regionen festgestellt worden, die auch im vergangenen Jahr schon betroffen waren. Die Fachleute nehmen daher an, dass das Virus in heimischen Mücken überwintert hat.

Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich aus den Tropen und wird von bestimmten blutsaugenden Stechmücken übertragen. Im vergangenen Jahr wurde der Erreger zum ersten Mal in Deutschland bei einem Vogel nachgewiesen. Eulen-, Greif- und Rabenvögel sind die wichtigsten Wirte des Virus, das eher selten auch auf Pferde oder den Menschen übertragen werden kann. In Deutschland hat sich bislang noch niemand über einen Mückenstich mit dem Virus angesteckt. In Süd- und Osteuropa starben im vorigen Jahr dagegen rund 180 Menschen am West-Nil-Fieber, mehr als 2000 erkrankten.

Die wichtigsten Überträger sind laut FLI Culex-Mücken, darunter auch die in Deutschland heimische Gemeine Hausmücke Culex pipiens pipiens. Beim Menschen verlaufen schätzungsweise 80 Prozent der Infektionen symptomlos. Anzeichen einer Erkrankung können Fieber und grippeähnliche Symptome sein. Laut FLI kommt es bei weniger als 1 Prozent der Infektionen beim Neschen zu schweren Verläufen mit hohem Fieber mit Hirn- oder Hirnhautentzündung (Enzephalitis und Meningitis). Todesfälle gelten als selten. Für Menschen steht derzeit kein Impfstoff zur Verfügung. In Deutschland ist die wichtigste Schutzmaßnahme, keine toten Wildvögel mit bloßen Händen anzufassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa